Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Natur spricht mit Gott

Gott und der Urknall, die Erschaffung der Welt, wie sie die Bibel erzählt, und die Evolutionstheorie von Charles Darwin – das Verhältnis von Schöpfung und Naturwissenschaft ist spannend und bleibt herausfordernd.
Ausgabe: 2016/15, Schöpfung, Naturwissenschaft, Bibelwerk
12.04.2016
- Josef Wallner
Nachts in der Wüste ist der Sternenhimmel unvergleichlich schön und es fällt vielen leicht, in die Worte des Psalms 104 einzustimmen: „Herr, mein Gott, wie groß bist du. ... Herr, wie zahlreich sind deine Werke, mit Weisheit hast du sie alle gemacht ...“ Aber wie passt das Staunen über Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde, wie es im apostolischen Glaubensbekenntnis heißt, zu den stets neuen Entdeckungen in Astronomie, Physik oder Biologie? Auf den ersten Blick stehen die harten Fakten der Wissenschaft, die messbar und zählbar sind, unvereinbar den Überzeugungen des Glaubens gegenüber. Konfliktfelder zwischen Wissenschaft und Glaube gibt es genug, eines davon ist die Evolutionstheorie. Von Charles Darwin in seinem Hauptwerk „Vom Ursprung der Arten“ 1859 grundgelegt ist sie inzwischen in der Biologie unstrittig. Einwände gegen die Evolutionstheorie kommen vor allem von angeblich bibeltreuen protestantischen Fundamentalisten, aber auch von Katholiken und besonders von Muslimen. In den USA betrachten rund 40 Prozent die Evolutionstheorie als falsch, in der Türkei lehnt sie über 50 Prozent der Bevölkerung ab, in Europa dagegen stimmen ihr 60, in Japan sogar über 80 Prozent zu.

Gegen die Wissenschaft ist ein Irrweg


Die Entstehung und Entwicklung des Universums könne nicht ein zufälliger Prozess sein, sondern es gehe direkt auf Gott zurück (Krea­tionismus) oder zumindest auf einen intelligenten Plan („intelligent design“), den er allem eingegeben hat, so die Gegner der Evolutionstheorie. Doch die Wissenschaft hat für die scheinbaren Entwicklungssprünge in der Natur längst Antworten gefunden. „Der Weg, unseren Glauben gegen die Wissenschaft zu sichern, ist ein Irrweg“, warnt Hansjörg Hemminger, Verhaltenswissenschafter und Beauftragter für Weltanschauungsfragen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Die Evolution passt seiner Meinung nach in mancher Hinsicht sogar besser zum Schöpfungsglauben als der Kreationismus und „intelligent design“. So kann zum Beispiel durch die Evolution gezeigt werden, dass die Menschen als Geschöpfe Gottes bedeutsam sind: „Wir kommen her von den ersten sich fortpflanzenden Molekülen der Ur-Erde, von den Einzellern in den alten Ozeanen, von den ersten Linsenaugen der Fische und den fünf Fingern an den Gliedmaßen der Amphibien, bis hin zur Fürsorge einer Säugetiermutter für ihr Junges und der Rangordnung einer Horde von urtümlichen Menschenaffen (...) in unseren Adern fließt noch immer der
Ozean, aus dem die ersten Landtiere stiegen ... Im Menschen ist die ganze Schöpfung gegenwärtig. Wenn Gott den Menschen als Gegenüber anspricht, wandelt sich die Natur zum Gesprächspartner Gottes. ... Im Menschen wird die ganze Natur unfassbar wichtig, denn sie redet mit Gott.“

Das spannende Heft
von „Welt und Umwelt der Bibel“ (2/2016) über die Schöpfung in Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften ist im Linzer Bibelwerk zu beziehen: E-Mail: bibelwerk@dioezese-linz.at, € 11,30 (portofrei).
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen