Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Geburtsort Betlehem

Gott wird Mensch: ein großes Geheimnis in einer nüchternen Kirche
Ausgabe: 2004/32, Betlehem, Geburtsort, Armut, Mäyrtürer
03.08.2004
- Karl-Heinz Fleckenstein
„Als ich das erste Mal vor der Geburtsbasilika in Betlehem stand, konnte ich es kaum fassen: Hier befand ich mich vor der ältesten Kirche der Welt“, erzählt KIZ-Reiseleiter Karl-Heinz Fleckenstein.

Das Heer der Perser zog im Jahr 614 eine Spur der Verwüstung durch das Heilige Land. Als sie vor der Geburtskirche in Betlehem standen, ließen sie aber ihre Brandfackeln sinken, weil sie „dort die Bilder der Magier aus ihrer Heimat erblickten und so aus liebender Ehrfurcht vor ihren Vorfahren dieses Gotteshaus verschonten“.Die kreuzförmige, byzantinische Basilika in ihrer Schmucklosigkeit verlangte mir schon eine gute Portion Phantasie ab, um mir vorzustellen, was in anderen Zeiten frühchristliche Pilger, wie beispielsweise die spanische Nonne Egeria, voller Bewunderung 384 niederschriebt: „Man sieht nichts anderes als Gold, Edelsteine und Seide. Auch die großen Wandteppiche bestehen aus goldgewirktem, feinem Stoff. Die Kultgeräte sind aus Gold gefertigt und mit Edelsteinen besetzt.“
Trotz des schwachen Hauches von all diesem Glanz in einigen Mosaikfragmenten zog es mich mit unwiderstehlicher Kraft in die Geburtsgrotte hinab. Unter dem Altar an der Stirnseite erblickte ich einen silbernen Stern, den traditionellen Ort der Geburt des göttlichen Kindes. Die 14 Zacken des Sterns möchten an die Kreuzwegstationen Jesus erinnern, die schon kurz nach seiner Menschwerdung mit dem Kindermord des machtbesessenen Herodes ihren Anfang nahmen.

Grotte der Armut

In Gedanken versunken drängte sich mir jetzt die Frage auf: „Stehe ich hier wirklich an dem authentischen Ort der Geburt Jesu?"Auf jeden Fall wurde diese Höhle vom zweiten Jahrhundert an ununterbrochen als solche verehrt. Darin liegt auch der Grund, weshalb Kaiser Hadrian nach der Niederwerfung des Zweiten jüdischen Aufstandes gegen die Römer im Jahre 135 einen heidnischen Adonishain darüber errichten ließ, was auch der archäologische Befund beweist. Doch im Herzen der Judenchristen lebte die Erinnerung der mystischen und lichterfüllten Grotte weiter. Das bestätigt schon Justinius der Märtyrer in einer Schrift um das Jahr 155.Diese enge, rauchgeschwärzte, armselige Grotte sagte mir, dass Gott eine Schwäche für die Armut hat: Ein Unterschlupf der Tiere gegen Hitze und Regen wird Zufluchtsort des Gottmenschen. Ein hilfloses Kind wird die Tür zum Reich Gottes. Von hier erhält diese Erde bis heute eine neue Zusage: „Frieden den Menschen auf Erden!“

Stern als Herausforderung

Dieser Stern in Betlehem wiederholt immer wieder die Botschaft: „Friede den Menschen seiner Gnade!“ Fernab von aller weihnachtlicher Gefühlsduselei mit der rührseligen Kitschbeilage „Süßer die Glocken nie klingen“, während die vollen Kassen alljährlich in den überladenen Einkaufszentren klingeln.
Die Franziskaner in Betlehem können ein ganz anderes Lied in Betlehem singen, seitdem sie die 40-tägige Belagerung und Entweihung dieses Gotteshauses vor zwei Jahren am eigenen Leib und unter ständiger Lebensgefahr miterlebt haben. Der Silberstern in der Geburtsgrotte war ihnen zu einer ständigen Herausforderung gegen Gewalt und Ungerechtigkeit geworden; weil der Frieden, der von diesem Ort ausgeht, die Botschaft dessen beinhaltet, der das Böse mit dem Guten besiegt hat und der gleichzeitig zu einer Kampfansage aufruft: Kampf gegen den eigenen Egoismus, gegen Resignation und Gleichgültigkeit. Weil diese kleine Grotte die Dimensionen der ganzen Welt umspannt, da sich dort Himmel und Erde berühren.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen