HLW Freistadt. Über 400 Spendenbriefe samt Beilagen fertigte der 1. Jahrgang der Freistädter Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe unter der Federführung von Dipl.-Päd. Helga Blöchl-Traxler für die Hospizbewegung ab, konkret für das „Palliativ Care Team Unteres Mühlviertel“, das gemeinsam mit dem Roten Kreuz Bezirk Perg durch großes Engagement schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige im Krankenhaus und zu Hause begleitet. Die Schüler/innen nahmen der Hospizgruppe zeitaufwendige Büroarbeit ab und setzten sich gleichzeitig selbst mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinander.
Windischgarsten. Spannende Besinnungsstunden zum Thema „Ehe als Dauerauftrag. Wie mit Konflikten umgehen?“ erlebten kürzlich eine Reihe von Ehepaaren in Windischgarsten. Sie danken Pfarrer Gerhard M. Wagner für die vielen wertvollen Anregungen.
Feldkirchen. Eine Gruppe von Firmlingen hat unter der Leitung von Beate Aigner Firmschöberl sowie „Firmsprudel – Apfelstrudel“ gebacken und Topfenaufstriche kreiert. Am „Markttag“ haben sie mit ihren Köstlichkeiten viele Käufer/innen angelockt und 260 Euro eingenommen, die sie an die „Tagesstruktur Feldkirchen“ spenden.
Regau. Die weit über unsere Grenzen hinaus bekannte Regauer Kinderliedermacherin Mai Cocopelli begeisterte die etwa 500 Besucher/innen bei einem Solidaritäts-Familienkonzert zugunsten der Regauer Initiative „Regau.Hilft“. Mit dabei auch Regauer Asylwerber, die bei den Auf- und Abbauarbeiten für das Konzert halfen. „Integration, so wie wir sie hier auf der Bühne gesehen und gespürt haben, berührt einfach die Herzen“, so die Regauer Künstlerin und Musikpädagogin, die 2014 den Deutschen Rock- und Pop-Preis für das beste Kinderliederalbum erhielt. Mai Cocopelli: „Für mich war es eine sehr berührende Erfahrung, mit den Kindern aus Syrien und Afghanistan in ihrer Muttersprache zu singen. Und es war so einfach, ihnen diese Geste der Freundschaft entgegenzubringen. Ich würde mir wünschen, dass auch an Schulen und Kindergärten gemeinsam auf syrisch und persisch mit den vielen neuen Kindern gesungen wird – denn Musik ist die Sprache, die uns alle im Herzen verbindet.“ Der Reinerlös aus dem Konzert kommt der Initiative „Regau.Hilft“ zugute, welche mit 70 ehrenamtlichen Gemeindebürger/innen die Asylwerber in Regau unterstützt. Aktuelle Informationen unter: www.regauhilft.at oder unter der Kontaktadresse regau.hilft@gmail.com.
Geburtstage
Am 13. Mai 2016 wird Oberstudienrat KonsR Mag. Alois Dametz, emeritierter Religionsprofessor, wohnhaft in Wels, 95 Jahre alt. Er wurde 1921 in Linz geboren und 1948 zum Priester geweiht. Dann war er bis 1961 Kooperator der Welser Vorstadtpfarre, zugleich ab 1954 auch Präses der Welser Kolpingfamilie. Von 1961 bis 1988 war Mag. Dametz Religionsprofessor in Welser Gymnasien, zeitweise auch an der Landwirtschaftlichen Fachschule für Mädchen in Mistelbach.
Am 13. Mai 2016 feiert Otto Mahler, emeritierter Pfarrer, wohnhaft in Tumeltsham, seinen 80. Geburtstag. Er stammt aus Batschka-Palanka im ehemaligen Jugoslawien und wurde 1962 zum Priester geweiht. Nach Kaplansposten in Braunau, Ranshofen und Leonding-Doppl-Bruder Klaus kam Otto Mahler 1982 als Seelsorger nach Tumeltsham und war von 1986 bis 2001 dort Pfarrer, ebenso für die Pfarre Geiersberg.
Am 17. Mai 2016 vollendet KonsR August Wurm, emeritierter Pfarrer, wohnhaft in Linz, sein 85. Lebensjahr. Er stammt aus Königswiesen und empfing 1956 die Priesterweihe. Nach Kaplansposten in Mettmach, Grünburg und Steyr-Stadtpfarre war er von 1966 bis 1972 Pfarrer in Gutau, dann bis 1986 in Garsten. Anschließend wirkte er bis 1996 als Pfarrer in Altenberg bei Linz, danach war August Wurm bis 2009 Krankenhausseelsorger bei den Barmherzigen Brüdern in Linz.
Am 18. Mai 2016 wird Johann Streicher, Ständiger Diakon in Weyer, 60 Jahre alt. Der gebürtige Losensteiner ist Landesbediensteter, er wurde 1998 für die Pfarre Weyer zum Ständigen Diakon geweiht. Er ist Koordinator für die seelsorglichen Dienste im Bezirksalten- und Pflegeheim Weyer. Johann Streicher ist verheiratet und hat drei Kinder.