Tipps für den sparsamen Umgang mit Strom, Wärme und Wasser
Ausgabe: 2005/09, Energie, sparen, Tipp,
03.03.2005
- Ernst Gansinger
Am 4. März beginnt in Wels die Energiesparmesse. Für die Kirchenzeitung geben Mag. Erich Haudum von der Welser Messe und der Landesenergiebeauftragte DI Dr. Gerhard Dell Energiespartipps.
Den Stromverbrauch zu kennen, ist Grundlage für wirksame Energiesparmaßnahmen. Ein sparsamer 4-Personen-Haushalt verbraucht rund 2.000 kWh jährlich, etwa die Hälfte des üblichen Stromverbrauchs. www.esv.or.atPoltergeist. – Wenn die Heizkörper rumoren, sollen sie entlüftet werden, das spart viel Energie!Temperatur. Raumthermostate in Kombination mit einer funktionierenden Regelung können die Temperatur in der Nacht auf Energie sparende 16 bis 18 °C absenken. Pro Grad niedrigerer Temperatur spart man bis zu 6 % Energie.Richtig lüften. Richtiges Lüften ist wichtig, um Schimmelbildung im Wohnraum zu verhindern! Gekippte Fenster führen meist zu überhöhten Luftwechselraten. Die dauernde Kippstellung ist nur außerhalb der Heizsaison sinnvoll. Im Winterhalbjahr sollten Fenster am besten kurz und weit geöffnet werden, wenn möglich ist für Querlüftung zu sorgen.
Kochen, kühlen, waschen. Wer ohne Deckel kocht, verschwendet bis zu 30 % Energie und ein Kühlschrank bis zu 15 % Energie, wenn er zu tiefe Temperatur hat. Voll beladene Geschirrspüler sind sparsamer als Handwäsche.Wasser. Tropfende Wasserhähne verlieren bis zu 2.000 Liter im Jahr.Licht, Strom. Herkömmliche Glühbirnen setzen höchstens 10 % der Energie in Licht um. Ein Fernseher kann im Stand-by-Betrieb pro Jahr bis zu 190 kWh verbrauchen, ohne ein einziges Bild gesendet zu haben.Tipp: Das Elektrogeräte-Pickerl. Kaufen Sie „A-Geräte“, diese haben den niedrigsten Stromverbrauch. „E-Geräte“ sind Energiefresser. Seit neuestem sind bei Kühl-/Gefriergeräten auch „A+“- und „A++“-Geräte erhältlich.