Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Neue Studienmöglichkeiten für Religionslehrer/innen

Ab Herbst gilt die neue Studienordnung für die Lehrer/innen-Ausbildung. Auch für Religions-Lehrkräfte.
Ausgabe: 2016/21, Studienordnung, Lehrinnen, Lehrer, Volksschule, Katholische Privat-Universität, Diözese Linz, Religion, Bachelor, Master, Seelsorge, Beruf, Pastoralassistent, Pastoralassistentin
24.05.2016
- Matthäus Fellinger
Gute Studienpläne, auf dem neuesten Stand der Pädagogik und der Theologie. Silvia Habringer-Hagleitner und Andreas Kaltseis sehen darin einen wirklichen „Qualitätsschub“. Die Leiterin der Religionslehrer/innen-Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (PH DL) und der Leiter der schulpraktischen Ausbildung an der Katholischen Privat-Universität (KU) sind überzeugt: Die Studierenden werden künftig eine noch breitere Angebotspalette an den beiden Ausbildungsstätten nutzen können.  

Für Volksschulen und Neue Mittelschulen


Mit dem Schwerpunkt „Religions- und Spiritualitätsbildung“ im Rahmen der Ausbildung zum Volksschul-Lehrberuf erlangt man die Berechtigung zum Religionsunterricht an der Volksschule. Religionslehrer/innen sind also voll ausgebildete Volksschullehrer/innen. Wer an den Primarstufen–Bachelor den dreisemestrigen Master für Religions- und Spiritualitätsbildung anschließt, kann dann außerdem in den NMS unterrichten.

Für 10- bis 19-Jährige


Mit dem Studienabschluss Bachelor und Master im Fach „Katholische Religion“ kann man künftig die Lehrberechtigung an der Sekundarstufe für alle 10- bis 19-Jährigen sowie an allen Höheren und Berufsbildenden Schulen erwerben. Ab dem Wintersemester 2016 bieten die Pädagogische Hochschule und die Katholische Privat-Universität der Diözese Linz dieses Lehramtsstudium gemeinsam an. Neu ist, dass man ab nun alle Kombinationsfächer an der PH DL inskribieren und an den Hochschulen und Universitäten in Linz und Salzburg studieren kann. Fächer wie Deutsch, Englisch, Biologie, Sport oder Musik kann man nun in Linz studieren.

Kombination mit Pastoralberufen


Für jene, die einen Lehrberuf mit einem Seelsorgeberuf verbinden möchten, ist die dritte Möglichkeit interessant: Zum Hauptfach „Katholische Religion“ kann man als Zweitfach „Schule und Religion“ wählen. Dabei werden theologische Fächer vertieft, ebenso wird Schulpastoral und Schulentwicklung gelehrt. Die Absolvent/innen können zusätzlich an Volksschulen unterrichten, sie können jedoch auch als Beratungs-Lehrer/innen in Oberösterreichs Schulen tätig sein. Und: Das Studium qualifiziert für pastorale Berufe, wie Pastoralassistent/in, Jugendleiter/in.
Die Verantwortlichen an den kirchlichen Bildungseinrichtungen werden alles daran setzen, das Studium auch „studierbar“ anzubieten, verspricht Habringer-Hagleitner.


Anmeldeschluss. Wer sich für den Religions-Lehrberuf interessiert, hat bis spätestens 15. August die Möglichkeit, sich online anzumelden und einen standardisierten Aufnahmetest zu machen.
http://www.phdl.at/institute/ausbildung_religion/
Beratung an der PH DL: Tel. 0732/77 26 66–46 31; an der KU: 0732/78 42 93 41 53 (Kaltseis).
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen