Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Den Fahrschein zweimal nutzen?

Wer will nicht ab und zu die Gelegenheit nutzen, Geld zu sparen? Kann man eine einmal bezahlte Leistung, wenn aus Nachlässigkeit nicht kontrolliert wird, gleich zweimal nutzen? Fair ist das wohl nicht. Aus der Serie "Ethik im Alltag" mit Michael Rosenberger, Teil 2 von 4.
Ausgabe: 2016/21
24.05.2016
- Michael Rosenberger
© Kust
Fallbeispiel: Ich habe mir einen Fahrschein ­gekauft, aber der Schaffner hat mich – ohne, dass ich das beabsichtigt hätte – ­einfach über­sehen und meinen Fahrschein nicht ­entwertet. Dieser ist auch morgen noch gültig, wenn ich dieselbe Strecke nochmal fahren muss.
Darf ich den Fahrschein einfach dafür verwenden oder muss ich mir einen neuen kaufen?

Antwort: Regeln haben die unangenehme Eigenschaft, dass sie uns verlocken, sie zu umgehen. Manchmal entwickeln wir eine gerade-
zu diebische Freude, wenn wir eine Regel unentdeckt und vielleicht sogar unentdeckbar (!) übertreten haben. Diese (Schaden-)Freude ist meistens der weitaus größere Motivationsfaktor als der materielle Gewinn, der aus der Regelverletzung entsteht. Das gegebene Beispiel ist genau so ein Fall: Der Schaffner hat die Fahrkarte nicht gestempelt – und schon beginnt unser Gehirn zu überlegen, ob wir die Karte nicht noch einmal nutzen sollten.

Fahrkarte gegen Beförderung. Ethisch betrachtet ist der Kauf der Fahrkarte ein Vertrag: Der Kunde bezahlt Geld, die Bahn befördert den Kunden. Leistung und Gegenleistung entsprechen einander. Im vorliegenden Fall ist der Vertrag von beiden Seiten erfüllt worden. Der Kunde hat eine Fahrkarte gekauft, die Bahn hat ihn befördert. Dass der Schaffner die Fahrkarte nicht entwertet hat, ändert daran gar nichts. Objektiv und fair betrachtet gibt es also keinerlei Grund dafür, die Fahrkarte ein zweites Mal zu verwenden.

Der eigentliche Sinn einer Fahrkarte. In den Evangelien sind die Pharisäer diejenigen, die jede Regel so lange hin und her drehen, bis sie einen Weg finden, sie zu um­gehen. ­Ihnen gegenüber besteht Jesus darauf, den Sinn der Gebote zu erfüllen und nicht nur den Buchstaben.
Dass aber der Sinn einer Fahrkarte nicht darin liegt, abgestempelt zu werden, sondern eine Beförderung zu ermöglichen, wissen wir ­eigentlich alle. Wer will nicht ab und zu die Gelegenheit nutzen, Geld zu sparen? Kann man eine einmal bezahlte Leistung, wenn aus Nachlässigkeit nicht kontrolliert wird, gleich zweimal nutzen? Fair ist das wohl nicht.

Ethik im Alltag

Eine Serie mit Michael Rosenberger
Universitätsprofessor für Moraltheologie, Katholische Privatuniversität Linz
Teil 2 von 4
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen