Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Pfarrer nach Brandanschlag: Zeigen, dass Altenfelden anders ist

Die Brandstiftung am neu erbauten Flüchtlingsheim in Altenfelden schockiert ganz Österreich. Pfarrer Clemens Höglinger erhofft sich als Konsequenz, dass auch verbal abgerüstet wird. Für die radikalen Worte müsse man jetzt Lehrgeld bezahlen.
Ausgabe: 2016/23, Altenfelden, Flüchtlinge, Asylheim, Brandanschlag, Brandstiftung, Pfarrer, Bürgermeister, Integration, Friedensgebet
07.06.2016
- Paul Stütz
Altenfelden im Oberen Mühlviertel. 2100 Menschen leben hier. In wenigen Wochen hätten 48 Asylwerber hinzukommen sollen. Doch das wird sich nun verzögern. In der Nacht auf 1. Juni haben bisher unbekannte Täter die gerade fertiggestellte, aber noch nicht bewohnte Flüchtlingsunterkunft des Roten Kreuzes in der Mühlviertler Gemeinde angezündet. Das Holzriegel-Fertigteilhaus wurde dabei völlig zerstört. Der Sachschaden beläuft sich auf 300.000 Euro. 

Unterkunft auf Kirchengrund


Die Pfarre Altenfelden ist besonders von dem Anschlag betroffen. Erst nach längerer Suche nach einem geeigneten Baugrund für das Flüchtlingsheim sprang die Kirche ein. Damit wurde auch verhindert, dass der Bund von seinem Durchgriffsrecht Gebrauch macht und gegen den Willen der Gemeinde eine Unterkunft für Asylwerber schafft. Ein früheres Projekt für eine Asylunterkunft an einem anderen Standort in Altenfelden ist an einer Unterschriftenaktion gescheitert. Die FPÖ Altenfelden hatte zudem mit einem Flugblatt gegen das Projekt Stellung bezogen. „Befürchtungen habe ich schon gehabt, aber ich hätte nie damit gerechnet, dass so etwas bei uns möglich ist“, sagt Gernot Hess, Leiter des Katholischen Bildungswerkes Altenfelden. Die Wogen waren nach einer Informationsveranstaltung bereits etwas geglättet, die Gegner leiser geworden. 
„Dieser Abend ist konstruktiv mit einem sachlichen Dialog verlaufen“, erklärt Sepp Bröderbauer. Der Bezirksfeuerwehrkommandant ist persönlich tief betroffen. „Die Pfarre stand immer voll hinter dem Projekt“, erklärt Bröderbauer, der in Altenfelden lebt. Über 60 Altenfeldner hätten bereits ihre Bereitschaft kundgetan, den Flüchtlingen ehrenamtlich zu helfen. Sepp Bröderbauer, in der Pfarre langjährig engagiert, ist überzeugt: „Wir haben ein funktionierendes Vereinsleben im Ort. Es ist leicht möglich, 48 Neuankömmlinge gut mitzunehmen und zu integrieren.“ 

Realität positiv beeinflussen


Das Katholische Bildungswerk Altenfelden hat gerade erst vor zwei Monaten Prof. Paul Zulehner in die Pfarre zu einem Asyl-Vortrag eingeladen. Zulehners Appell dabei war, mit der Flüchtlingsthematik menschlich und ohne Abwehr umzugehen. Wenn Gernot Hess an den Abend zurückdenkt, hat er gemischte Gefühle: „Ich bin schon etwas enttäuscht, weil unsere Bemühungen zu wenig gefruchtet haben.“ Andererseits will Hess positiv denken: „Wir wollen unseren Bildungsauftrag wahrnehmen und unseren Weg weitergehen.“ Ab Herbst soll es mehrere Abende zum Umgang mit Fremden in der Pfarre geben. Geplant waren diese bereits vor dem Brandanschlag. „Wir müssen uns der Realität, dass Flüchtlinge zu uns nach Österreich kommen, stellen und versuchen, diese Tatsache positiv zu beeinflussen“, sagt Gernot Hess.  Er will die Gegner des Asylheims nicht mit den Brandstiftern in einen Topf werfen. Gerade deswegen erhofft er sich, dass diese deutlich machen, dass sie radikale Schritte nicht akzeptieren. 

Zeichen gegen Fremdenhass


Mehrere hun­dert Menschen haben bereits am Sonntag am Ort des Brandanschlags auf Initiative der Sozialistischen Jugend des Ortes ein überparteiliches Signal gegen Fremdenhass gezeigt. „Wir werden der Gewalt nicht weichen“, sagte ÖVP-Bürgermeister Klaus Gattringer (siehe auch Kopf der Woche). Das Gebäude werde in den kommenden Wochen neu errichtet und soll bis August wieder bezugsfertig sein. Es sei Zeit, aufzustehen und aufeinander zuzugehen, appellierte Nicki Leitenmüller, die Regionskoordinatorin der Katholischen Jugend im Oberen Mühlviertel bei der Kundgebung.
Der Linzer Caritasdirektor Franz Kehrer sprach von einem „erschütternden Warnsignal für uns alle, wie schwer auch bei uns in Österreich das gesellschaftliche Klima inzwischen ‚vergiftet‘ ist“. Verbale Abrüstung wünscht sich auch der Pfarrer von Altenfelden, Clemens Höglinger: „Wir müssen jetzt Lehrgeld zahlen, dass mit Worten Stimmung gegen die Flüchtlinge erzeugt worden ist.“ Dagegen müsse man massiv eintreten. Denn eines ist für den Ordensmann klar: „Wir zeigen, dass Altenfelden anders ist“. 

Friedensgebet am 9. Juni


Beweisen will man das mit einem nächsten deutlichen Signal in der Pfarre: mit einem multireligiösen Friedensgebet. Dieses Friedensgebet wird am Donnerstag, 9. Juni 2016 um 19  Uhr im Pfarrsaal Altenfelden stattfinden. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen