Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Sie wollen unsere Beschützer sein“

100 Asylsuchende im Nachbarort. Im Herbst führte das an der Fachschule Mauerkirchen zu hitzigen Diskussionen. Jetzt, am Ende des Schuljahres, hat sich die Stimmung zum Positiven geändert. Was ist passiert?
Ausgabe: 2016/23, Asyl, Heckenlabyrinth, Menschenrechte, Schüller
08.06.2016
- Paul Stütz
Beim Thema Flüchtlinge gehen die Wogen hoch. Der Streit macht auch vor Österreichs Klassenzimmern nicht Halt. Besonders zu spüren bekam das die Landwirtschaftliche Fachschule Mauerkirchen. Auslöser war der Einzug von 100 Asylwerbern in eine Schule im Nachbarort Burgkirchen während der Sommerferien 2015. Erklärte Gegner der Flüchtlingsunterkunft malten den Teufel an die Wand, schürten Ängste. „Uns haben dann viele besorgte Eltern angerufen, ob ihre Kinder noch bei uns in die Schule gehen können.“, erzählt Maria Führer-Lettner, die an der Landwirtschaftlichen Fachschule Mauerkirchen ­unterrichtet. Zudem habe das Thema unter den Schülerinnen  stark polarisiert. „Ich war am Anfang auch verunsichert“, gibt die Mutter einer fünfjährigen Tochter offen zu. Dennoch war die Religionslehrerin über diese aufgeheizte Stimmung vor allem einmal „schockiert“. Sie handelte rasch, brachte den Flüchtlingen Kuchen, setzte sich öffentlich für sie ein.
Im dritten Jahrgang der Fachschule Mauerkirchen hat Maria Führer-Lettner das Schuljahr den Menschenrechten gewidmet. Ein Workshop vermittelte, dass Menschen­rechte nichts Abstraktes sind. „Sie beginnen dort, wo man lebt“, betont die Lehrerin. Zum Beispiel, wenn es um das Recht auf Flucht und Schutz vor Krieg geht.

Ein Schlüsselerlebnis


Jetzt, gegen Ende des Schuljahres, kann sie  sagen: „Es ist natürlich nicht alles Friede-Freude-Eierkuchen, aber die Stimmung hat sich deutlich zum Positiven verändert.“  Ein Schlüsselerlebnis war die Begegnung der Fachschülerinnen mit Asylwerbern aus Mauerkirchen. Bei An­drea Stobl (17) und Julia Hillezeder (16) hat das einen bleibenden Eindruck hinterlassen. „Die jungen Männer haben schon Schlimmes hinter sich. Ein Flüchtling hat erzählt, dass sein Papa bei einem Bombenanschlag gestorben ist. Was sagst du da? Wir haben betroffen geschwiegen“, berichten die beiden Schülerinnen. „Ich könnte nicht einfach so weggehen von daheim und alles liegen lassen“, bewundert Andrea den Mut der Flüchtlinge. Angst spürte die 17-jährige bei dem Treffen in lockerer  Atmosphäre jedenfalls nicht. Im Gegenteil: „Die wollen unsere Beschützer sein“, vertraut sie den Männern, die nur um ein paar Jahre älter als sie sind. Über die Gruppe junger Flüchtlinge will sie kein schlechtes Wort hören.
Gegen Schulschluss schließt sich der Kreis des Projekts der Fachschule: beim Menschenrechtelabyrinth im nahe gelegenen Reichsdorf. Diesem haben die Schülerinnen  bereits im Herbst einen Besuch abgestattet. Es wird am 17. Juni mit Unterstützung der Jugendlichen offiziell eröffnet.

Eröffnung

Am Freitag, 17. Juni 2016, wird das Heckenlabyrinth der Menschenrechte in der FS Mauerkirchen offiziell eröffnet. Um 17 Uhr beginnt die Podiumsdiskussion über Menschenrechte  mit Gabriele Eschig (UNESCO), Maria Führer-Lettner (Lehrerin), Norbert Knoll (Initiator Heckenlabyrinth der Menschenrechte), Florian Kotanko (Verein für Zeitgeschichte Braunau), Christian Schüller (ORF-Reporter), Karl Wieninger (Initiator Garten der Menschenrechte Moorbad Harbach). Um 21 Uhr Wanderung durch das Heckenlabyrinth (bei schönem Wetter).
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025 In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen