Allerheiligen war früher in vielen Regionen der „Godntag“. Die Patentante oder der Patenonkel kam zu Besuch und man ging gemeinsam zum Familiengrab. Am Nachmittag gab es Kaffee und Kuchen. Für die Kinder brachte die Patin oder der Pate den Allerheiligenwecken mit, in den mancherorts sogar eine Silbermünze eingebacken wurde.
Zutaten: 500 g Mehl (halb griffig/halb glatt), 20 g Germ,250 ml Milch, 50 g Kristallzucker, 100 g Butter, 3 Eidotter, 1 Tl Salz, 1 El Vanillepuddingpulver, 1 Tl Vanillezucker, 1/2 El Rum. 1 Ei zum Bestreichen, evtl. Hagelzucker oder Mandelplättchen zum Bestreuen.
Zubereitung: Aus den Zutaten einen Germteig bereiten und an einem warmen Ort rasten lassen. Einmal zusammenschlagen und erneut aufgehen lassen. Den Teig durchkneten und in sechs gleich große Teile teilen. Diese zu etwa daumendicken, gleich langen Rollen formen und flechten. Geflochtenen Striezel auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech geben und nochmals 20 Minuten rasten lassen. Mit versprudeltem Ei bestreichen und nach Belieben mit Hagelzucker/Mandelplättchen bestreuen. Bei 180 °C ins noch kalte, bereits eingeschaltete Backrohr geben und ca. 45 Minuten backen.
- aus: Österreichische Mehlspeisküche, Süßes zum Genießen.Österreichischer Agrarverlag 2004. Preis: E 24,90.