Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Kirchenasyl für 100 Fledermäuse

Linzer Pfadfinder erkunden die Welt der Fledermäuse in der Pfarrkirche Meggenhofen.
Ausgabe: 2016/24
14.06.2016
- Paul Stütz
Ein leises Piepen ist zu hören, ein paar Flügelchen blitzen hinter den Dachstreben hervor. Gebannt schauen die Mädchen und Burschen der Pfadfindergruppe Linz-Ebelsberg nach oben. Mit ihren Taschenlampen haben sie gerade ein verborgenes Tierreich entdeckt: Die Kolonie der Kirchen-Fledermäuse von Meggenhofen. Forscherin Isabel Schmotzer hat ihnen vorher verraten, wo genau sie am muffig-warmen Dachboden suchen müssen.
Rund 100 Fledermäuse haben in dieser Kirche ihr Quartier aufgeschlagen. Die Tiere sind menschenscheu und wenig erfreut über Besucher. „Es ist mir schon passiert, dass sie als Abwehrverhalten von der Decke herunterpieseln“, sagt Schmotzer. Doch die Meggenhofener Fledermäuse sind heute „brav“, sie verstecken sich nur und schimpfen leise vor sich hin, wie man ihre Geräusche deuten könnte. Grund zur Furcht ist das nicht, wie etwa die 10-jährige Pfadfinderin Leonie versichert, während sie die Treppe hochsteigt. „Ich habe nicht vor Fledermäusen Angst, sondern vor Spinnen“, sagt sie.

Nützliche Tiere


Wenn man Fledermäuse als tierische Nachbarn hat, ist das jedenfalls Grund zur Freude. Denn in der Nacht, wenn es auf Beutezug geht, frisst das fliegende Säugetier Fliegen und Gelsen in rauen Mengen. Dass diese Nahrung auch wieder ausgeschieden wird, ist am Kirchendachboden nicht zu übersehen.   Der glitzernden Kot ist jedoch nicht giftig, dient sogar als Pflanzendünger.  
So nützlich die Tiere sind, so sehr sind sie gefährdet. Die Pfadfinder helfen den 28 heimischen Arten, die unter strengem Schutz stehen, mit einem groß angelegten Projekt. Gemeinsam mit ihren Pfadfinderfreunden hat Leonie in den letzten Monaten 60 kleine Behausungen für Fledermäuse gebastelt. Die Kasten-Quartiere hängen nun im Ebelsberger Schlosspark oder in privaten Gärten, wie sie erzählt. Oberösterreichweit werken 4500 Pfadfinder/innen für die Fledermäuse.
Das früher eingesetzte Insektengift schadete den Fledermäusen besonders. Die Umweltsünden des vergangenen Jahrhunderts rächen sich bis heute. Erst langsam  erholen sich die Bestände wieder. Was sie jetzt vor allem brauchen, sind geeignete Quartiere, wie sie nicht zuletzt alte Pfarrkirchen bieten. In diesen sollten Ein- und Ausflugsöffnungen nicht geschlossen werden, damit die Fledermäuse ungehindert raus- und reinkommen.
So kann ein Gotteshaus zum Paradies für Fledermäuse werden.

www.savethebats.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025 In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen