Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Priester mit Liebe zur Kunst

50 – 35 – 110: Diese Zahlen verbinden Alt-Pfarrer Johann Maislinger mit „seiner“ Pfarre Linz-St. Markus. Sein Goldenes Priesterjubiläum feiert er mit einer Kunstausstellung.
Ausgabe: 2016/25, Linz-Gründberg, Pfarrer, Johann Maislinger, Jubiläum, Kunst, Marienzyklus
21.06.2016
- Christine Grüll
© CHRISTIAN DOERN
Es brauchte eine Radtour nach Venedig, damit sich Johann Maislinger endlich dazu entschloss, Priester zu werden. Zwei Tage vor Anmeldeschluss trat der junge Mann aus Schwand im Innkreis ins Linzer Priesterseminar ein. Dass er einmal eine Kirche bauen würde, wäre ihm nicht im Traum eingefallen. Trotzdem begeht „seine“ Kirche Linz-St. Markus heuer ihr 35-Jahr-Jubiläum, und Johann Maislinger feiert sein Goldenes Priesterjubiläum, ganz nach seinem Geschmack: mit einer Kunstausstellung.

Die Bibel in Bildern


„Die Ausstellung bin ich Erich Wulz schuldig“, sagt Johann Maislinger bei einem Rundgang durch die Kirche. Von einem vier Meter hohen Wandteppich über einen Marienzyklus bis hin zu den zwei großen Glasfenstern – der Kirchenraum ist von Erich Wulz geprägt. Heuer wäre sein 110. Geburtstag. Johann Maislinger war schon als Priesterstudent mit ihm befreundet. Die ersten Bilder hatte er von seinem kargen Taschengeld gekauft. Die gegenständlich gemalten und doch transparent wirkenden Figuren, das Erzählende in den religiösen Szenen haben Johann Maislinger sehr angesprochen: „Erich Wulz hat, so wie mich, der Gedanke einer ‚biblia pauperum‘ fasziniert.“ Ein Bibelunterricht in Bildern für Menschen, die die Bibel kaum mehr kennen, das steht hinter dem Gedanken der Biblia pauperum. Unter diesem Motto hat Johann Maislinger, stark unterstützt von Pfarrgemeinderat Gerhard Strobl, die Ausstellung zusammengestellt. Sie ist bis 17. Juli in der Kirche und im Pfarrheim zu sehen. 

Kreuzweg unterm Bett


Eines der Herzstücke ist der Kreuzweg. Die 15 Bilder hat Johann Maislinger noch vor dem Spatenstich heimlich bestellt und unter seinem Bett versteckt. Zu groß war der Widerstand des damaligen diözesanen Kunstrats gegen Erich Wulz. Aber Johann Maislinger war hartnäckig. Heute hängen die gerahmten Bilder – auf dem letzten sind Frauen in Salzburger Tracht am leeren Grab zu sehen – rechts vom Altarraum. 

„Seelsorgekrampen“


Der Kreuzweg unterm Bett ist nur eine der Anekdoten, die Johann Maislinger zu erzählen weiß. Er brauche ihn als „Seelsorgekrampen“, hatte zum Beispiel der damalige Regens Schwarzbauer im Priesterseminar gesagt. Als „Seelsorgekrampen“ war er in Mattighofen, Linz-Christkönig und bis 2006 in Linz-St. Markus tätig. Hier hat er viele Impulse hinterlassen, nicht zuletzt die Freude an der Kunst – einige seiner „Pfarrkinder“ sind Sammler geworden. Zur Person

Der Künstler Erich Wulz


Der Maler und Bildhauer (1906 – 1984) ist eng mit der Pfarre Linz-St. Markus verbunden (siehe unten). Er studierte an der Kunstakademie in Wien und lebte in Salzburg. Erich Wulz entwickelte eine ­eigene Technik für Hinterglasmalerei. Er schuf zahlreiche Werke für die Pfarrkirche Linz-St. Markus, darunter das Glasfenster „Christus und die Emmausjünger“ (siehe Bild). Von ihm stammen die Fresken in der evangelischen Kirche in Munderfing sowie Kreuzweg, Glasfenster und das Fastentuch für die Pfarrkirche Schönering. In Linz und Schönering sind zur Zeit Ausstellungen mit seinen Werken zu sehen.   Pfarre Linz-St. Markus
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025 In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen