Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Leben in der Öffentlichkeit

Gespräch mit Dr. Ernst Strasser
Ausgabe: 2006/17, Strasser, Politiker, Politik, Wirtschaft, Bischof Aichern, Gespräch, Innenminister
27.04.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
© LARESSER Online-Fotoagentur, Rudolf Laresser
Der 1. Mai ist der Tag der Arbeit und ein Tag für Politiker, sich in der Öffentlichkeit zu zeigen. Wie sieht einer, der im Machtzentrum der Republik war, das Politiker-Leben in der Rückschau? – Ein Gespräch mit dem ehemaligen Innenminister Dr. Ernst Strasser, einem gebürtigen Grieskirchner.

ERNST GANSINGER

„Es erhöht die Lebensqualität, nicht in jeder Sekunde Rede und Antwort stehen zu müssen.“ – So fällt das Resümee von Ernst Strasser aus, der Ende 2004 überraschend den Rock des Politikers an den Nagel gehängt hat und in die Wirtschaft zurückgekehrt ist.

Im Hamsterradl


Seit etwa einem Jahr bekleidet er leitende Funktionen in der Wirtschaft (Managementaufgaben im österreichischen Investmenthaus Vienna Capital Partners VCP und Mitglied des Aufsichtsrates von Group 4 Falck AG). „Ich kann jetzt in Ruhe arbeiten, ohne öffentliche Zwischenrufe.“ Freiheit ist Strasser wichtig. Eine Folge von Freiheit sei, Herr seiner selbst zu sein, Herr über seine Zeit. Politiker haben diese Freiheit nicht. „Sie sind im Hamsterradl.“ Jetzt als Manager könne er selbstbestimmter handeln.

Grundsatztreue


Auf seiner Homepage wird Ernst Strasser von einem Freund gelobt, dass er nie einen Fehler gegen die Grundsätze gemacht hat. – Ist das bei Politikern so zu betonen? Ist es schwer, als Politiker grundsatztreu zu bleiben? – Nach langem Überlegen meint Ernst Strasser: „Vielleicht. Wichtig ist, dass die Dinge, für die man als junger Mensch auf die Barrikaden gestiegen ist, nicht verschüttet sind. Und dass man bei Kompromissen weiß, dass es Kompromisse sind.“

Alte Piloten und mutige Piloten


Ist es klug, als Politiker mutig zu sein? – Strasser kommt auf einen Fliegerspruch zu sprechen. „Es gibt alte Piloten und es gibt mutige!“ „Hätte ich im Jahr 2000 laut gesagt, Polizei und Gendarmerie zusammenzulegen, gäbe es das heute nicht. Die Politik muss erkennen, was geschehen muss und wie man die Menschen darauf hinführt.“ Wenn er heute durch das Land fährt und die neuen Polizeiautos (der zusammengelegten Polizei und Gendarmerie) sieht, erfülle ihn dies mit Freude ... So sei es auch politisch falsch, jetzt zu sagen, die Türkei müsse in fünf Jahren bei der EU sein, weil die Leute darauf nicht vorbereitet sind.




Im Rückspiegel: Strasser über


- Politiker: Sie müssen ein festes Wertgefüge haben. Da darf man keinen Schritt auf die Seite tun. Das ist die einzige Richtschnur, die funktioniert.

- seinen Konflikt als Innenminister mit der Caritas: Das war ein Fehler. Man darf Enttäuschungen über Personen nicht zur Grundlage des politischen Handelns machen. Da muss man drüberstehen.

- den Vergleich von Politik und Wirtschaft: Es sind immer die selben Grundstrukturen. Beharrende Kräfte verteidigen mit Zähnen und Klauen. Dem steht ein anderes Kundenbedürfnis gegenüber. Die Verantwortungsträger müssen Organisationsformen finden, die das Kundenbedürfnis am besten befriedigen (was etwa bei der Zusammenlegung von Polizei und Gendarmerie eine Überlegung war).

Foto: Laresser
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Jamie Cullum Konzert bei Klassik am Dom abgesagt

22.07.2025 In der Reihe „Klassik am Dom“ muss leider ein Konzert entfallen. Aus unvorhergesehenen...

Echte Chance auf Bildung und Beruf für gehörlose Kinder im Kongo

22.07.2025 Kinder mit Beeinträchtigung haben in der Demokratischen Republik Kongo oft nur wenig Chancen auf...

Der ewige Organist

22.07.2025 Hermann Geisberger ist seit 70 Jahren Organist in Hochburg. Er erzählt, wie sehr die Leidenschaft...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

folkshilfe begeisterte 5.000 am Domplatz

22.07.2025 folkshilfe spielte am 18. Juli auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom. 5000 Besucher:innen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen