Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Später Erfolg der Tapferkeit

Lebensspuren von Rudolf Vrba, der dem Todeslager Auschwitz-Birkenau entkam
Ausgabe: 2006/18, Auschwitz, Birkenau, Vrba, Rudolf Vrba, Alfred Wetzler, Tapferkeit, NS-Zeit, SS, Hitler, Juden, Antisemitismus
03.05.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Auschwitz, Stadt in der polnischen Wolwodschaft Krakau, ber?chtigtes deutsches Konzentrationslager, Menschen, SS, Krieg,  Martyrium, Lager, Au?enlager, Juden, Gaskammer, Sinti, Roma, Arbeit macht Frei, Z?une, Rose, Bewachung, Holocaust, Stacheldraht,
Auschwitz, Stadt in der polnischen Wolwodschaft Krakau, ber?chtigtes deutsches Konzentrationslager, Menschen, SS, Krieg, Martyrium, Lager, Au?enlager, Juden, Gaskammer, Sinti, Roma, Arbeit macht Frei, Z?une, Rose, Bewachung, Holocaust, Stacheldraht,
© honorarpflichtig, Franz M. Glaser
Fotos Auschwitz-Birkenau: Franz M. Glaser (2005)




Vrba und Wetzler warnten 1944 mit ihrem Bericht über das Todeslager Auschwitz-Birkenau, aus dem ihnen die Flucht geglückt war: Die Nazis wollen die ungarischen Juden vernichten! – Die Alliierten reagierten kaum.
Rudolf Vrba starb heuer am 27. März. Die KirchenZeitung ging, geführt von seinem Großcousin Prof. Helmut Paul, Lebensspuren von Rudolf Vrba nach.


ERNST GANSINGER

Schon mit 15 Jahren hat Walter Rosenberg den Antisemitismus drastisch zu spüren bekommen: Er ist vom Gymnasium in Bratislava ausgeschlossen worden. Warum er, 1924 in Topolcany in der Slowakei geboren, 1945 nachdem die Slowakei befreit war, seinen Namen auf Rudolf Vrba geändert hat, ist unbekannt. Vrba bedeutet Weide, und er wählte den Namen als Partisan.

Auschwitz


1942 wurde Walter Rosenberg verhaftet, ins Konzentrationslager Majdanek deportiert und schließlich am 30. Juni nach Auschwitz überstellt. Am 10. April 1944 gelang ihm mit Alfred Wetzler die Flucht aus Auschwitz-Birkenau. Bei Erweiterungsarbeiten des Konzentrationslagers, außerhalb der Kernzone, aber innerhalb des Lagergeländes, konnten sie sich in einem Holzstoß drei Tage lang verstecken. Drei Tage lang suchte die SS mit Hundestaffeln nach den Flüchtlingen. Diese hatten von russischen Gefangenen gelernt, dass eine „Imprägnierung“ des Verstecks mit einem Gemisch aus starkem Tabak und Benzin die Hunde abhalten könnte, ihre Spur aufzunehmen. Und sie wussten, dass nach drei Tagen die Suche eingestellt werde. Den ersten Fluchtteil überstanden sie so in unfassbarer Anspannung. Vor kurzem hat Helmut Paul an Exerzitien auf den Spuren der hl. Edith Stein teilgenommen. Sie wurde auch 1942 (August) nach Auschwitz-Birkenau deportiert und sofort ermordet ... Zur etwa gleichen Zeit, daran musste er denken, hat seine Urgroßmutter das gleiche Schicksal am gleichen Ort erlitten ...

Flucht und Anliegen


Wetzler und Rosenberg haben sich von Auschwitz in die Slowakei durchgeschlagen, wo sie ein Bauer aufgenommen hat. Unter dem Pseudonym Vrba verfasste er mit Wetzler den Auschwitz-Bericht mit einer detaillierten Geografie des Lagers und der Schilderung der Methode des Massenmordes. Sie wollten, dass die Welt gegen die Vernichtungsmaschinerei der Nazis einschreitet. Ihre Enttäuschung war groß, weil ihr Bericht wenig bewirkte. Er wurde zwar in der Schweiz publiziert und ist bis in die USA gekommen. Vrba hat sich auch vorgestellt, dass die ungarischen Juden, sind sie erst einmal informiert, was die Nationalsozialisten vorhaben, den Aufstand wagen. Aber es dauerte noch hunderttausende Tote lang.

Und dann das Unvorstellbare


Der ungarische Reichsverweser Admiral Horthy hat, nachdem zwischen 2. Mai und 9. Juli 1944 fast 440.000 Juden aus Ungarn nach Auschwitz transportiert und 300.000 getötet worden sind, im Juli 1944 diese Transporte untersagt. War es der Druck des Auslands? Sicher war es auch die Tatsache, dass die Rote Armee vor Ungarn stand. Etwa 100.000 ungarische Juden hat es das Leben gerettet. Ein später Erfolg für Vrbas und Wetzlers Tapferkeit, die daran gewiss Anteil haben. Es gab die Geretteten und es gab die wie durch ein Wunder Überlebenden. Aber es waren wenige. Vrbas Mutter gehörte dazu. Sie hat mit Zähigkeit und Lebenswillen Theresienstadt überlebt.




Späte Würdigung, späte Erinnerungspflege


Nicht nur die Nachfolgestaaten der Täter hatten Schwierigkeiten im Umgang mit den Opfern. So schwieg Israel Rudolf Vrbas heldenhaften Einsatz 35 Jahre lang tot. Warum? – Vielleicht, weil sich Staaten leichter mit Helden tun, die für ihre Idee gestorben sind, als mit Überlebenden. Vielleicht, weil Rudolf Vrba kein Zionist war. Spät hat Vrba eine israelische Ehrenprofessur bekommen. Spät wurde er in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem eingetragen.

Leben mit Brüchen


Das Leben Vrbas wie Wetzlers ging mit Brüchen weiter. Rudolf Vrba schloss sich den Partisanen an, nahm dann 1945 offiziell den Namen Rudolf Vrba an, studierte, wurde Ingenieur und Wissenschaftler. 1958 kehrte er von einem wissenschaftlichen Aufenthalt in Israel nicht mehr in die kommunistische Tschechoslowakei zurück. Über Stationen in Israel und England kam er nach Kanada, wo er an der University of British Columbia in Vancouver Pharmakologie lehrte. Die Chemie des Gehirns, Diabetes und Krebs waren seine Spezialgebiete. SeineAuschwitz-Erinnerungen schrieb er 1964 nieder. Das Buch heißt in der Neuauflage 1999 (Verlag Piper) „Als Kanada in Auschwitz lag“. – Kanada! – wie seine neue Heimat wurde auch das Effektenlager in Auschwitz genannt, in dem er eingesetzt war.
Alfred Wetzler ist der kommunistischen Partei der CSSR beigetreten, wurde inhaftiert, rehabilitiert ... Er starb 1987.

Umgang mit dem Vergangenen


Erinnerungspflege, die NS-Zeit betreffend, ist eine junge Tugend. Aber sie nimmt, 61 Jahre nach der Befreiung, zu. Auch die Rieder Serie „Kirche und NS-Zeit“ ist dafür ein Beispiel, ebenso das Projekt „Erinnern für die Zukunft. Schwanenstadt 1933 bis 1945“. Genauso das neue Buch über den von den Nazis verfolgten Pfarrer Just, das jüngst in Ottensheim vorgestellt wurde (Justus Just, Aus der Reihe gedrängt, 360 Seiten, Euro 21,40).


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen