Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Auseinander leben“ und „zusammenstreiten“

Bewusst leben
Ausgabe: 2006/21, Harrant, Streit, Kommunikation, Lisa
24.05.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Fallbeispiel: Jahrelang hat Lisa, sie ist seit acht Jahren verheiratet, die Unstimmigkeiten hingenommen. Sie kann heute nicht einmal sagen, was es im Detail immer war. Es waren fast nur Kleinigkeiten, für die es sich anscheinend nicht lohnte, einzutreten. Das Ergebnis ist nun, dass sich Lisa und Alois immer mehr auseinander lebten. Neben dem mangelnden Interesse am Alltag des anderen, der für Lisa vor allem durch die Haushaltsarbeit und die drei Kinder und bei Alois von der Erwerbsarbeit bestimmt ist, hat sich jüngst auch Unehrlichkeit und Misstrauen eingeschlichen. Alois hat Lisa gesagt, dass er einen beruflichen Termin habe und ihr deshalb am frühen Abend nicht die Kinder abnehmen könne. Tatsächlich war er aber nach der Arbeit bei einem Freund, der ihm für sein Hobby Interessantes zu erzählen wusste. Lisa ist per Zufall draufgekommen, und es gab den ersten großen Streit.




Ohne Kommunikation lebt man aneinander vorbei – oft kommen die Partner erst durch einen Streit wieder ins Gespräch.

Dieser Streit könnte ein Schlüssel sein, die „Beziehungskiste“ zu öffnen. Wenn auch die meisten Menschen Streiten als unangenehm empfinden, ist es dennoch wichtig, weil es eine notwendige Kommunikationsform sein kann. Kommuniziert werden im Streit unterschiedliche Meinungen, Bedürfnisse und Wünsche, die auch unausgesprochen aufeinander prallen und so den Konflikt ausmachen. Es kann schon sein, dass es sich im konkreten Einzelfall zunächst anscheinend nicht lohnt, dafür zu streiten. Die Spätfolgen lehren aber anderes, nämlich dass es sich auf Dauer auszahlt, für sich selbst einzutreten.

Verstehen wir nämlich Streiten als ein engagiertes Sich einsetzen für eine Sache oder für sich selbst, so zahlt es sich aus, auch für Kleinigkeiten die Zeit und die Kraft zu investieren, um zu einem Ergebnis zu kommen, mit dem beide leben können.

Das Ergebnis könnte sein, dass ich in meiner Meinung verstanden werde, dass meine Bedürfnisse wahrgenommen und meine Wünsche aus Einsicht und Liebe sogar erfüllt werden. Denn wer verstanden werden will, muss sich selbst verständlich machen, und wer etwas vom anderen haben will, muss klar sagen, was er oder sie braucht.
Wenn ich will, dass der Partner sich für mich interessiert und für meine Anliegen sensibel macht, muss ich ihm die Chance geben und von mir sprechen. Sich füreinander sensibel machen, ist eine Grundlage für den Konsens.

Aber selbst wenn der Konsens nicht möglich ist, kann das Streiten zumindest zu einem Kompromiss führen, vorausgesetzt, dass der Streit nicht vorzeitig abgebrochen oder gar „um des lieben Friedens willen“, den es so nicht gibt, vermieden wird.

Mag. Franz Harant, Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberater, Ehe- und Familienseelsorger.
Beratung und Information: BEZIEHUNGLEBEN.AT, Tel. 0732/77 36 76
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen