Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Laien stärken das Rückgrat der Seelsorge

Pfarren werden nicht mehr einfach nur nachbesetzt. Im Gespräch mit den Pfarren werden pfarrübergreifende Lösungen angestrebt. Den Seelsorgeräumen kommt größere Bedeutung zu.
Ausgabe: 2016/30, Laien, St. Konrad, Seelsorge,
26.07.2016
In der Pfarre Linz St. Konrad war es so. In Alkoven ebenso. In Freistadt auch. Nach dem alters- oder krankheitsbedingten Rückzug ihrer bisherigen Pfarrer waren diese Pfarren  zur Neubesetzung ausgeschrieben – aber kein Priester hat sich um die Pfarren beworben. In Linz St. Konrad springt Martin Füreder, in der Diözese Linz für Personalbesetzungen von Priestern zuständig, selbst als Pfarrprovisor ein – neben seinen diözesanen Aufgaben. Der dortige Pastoralassistent Josef Hansbauer steht ihm zur Seite. 
Freistadts Pfarrer Franz Mayrhofer musste sich aus gesundheitlichen Gründen eine Auszeit nehmen. Irmgard Sternbauer wird als Pfarrassistentin nun hauptsächlich die Geschicke der Pfarre in der Bezirkshauptstadt lenken. Der Pfarrer von Neumarkt i. M., Klemens Hofmann, wird auch Pfarrmoderator in Freistadt. Zwei afrikanische Kapläne werden im Pfarrhof wohnen. Wolfgang Gratzl und Ulrike Lengauer werden als Pastoralassistent/in mitwirken. Sie erfüllen auch andere Aufgaben im Seelsorgeraum.
Die von Klöstern betreuten Pfarren bilden ebenfalls keine Ausnahme. In der Kremsmünsterer Stiftspfarre Weißkirchen bei Wels kommt mit Herbst ein Pfarrassistent zum Einsatz. Friedrich Rei­schauer und P. David Bergmair OSB als Moderator leiten ab September die Pfarre. Für die vom Stift St. Florian betreute Pfarre Mauthausen steht seit Jahren kein eigener Pfarrer zur Verfügung. Der langjährige  Pfarrer Johann Fürst hat die Rolle eines Moderators übernommen, Thomas Pree war seit 2008 Pfarrassistent, ihm folgt nun Waltraud Nussböck nach.

Viele Gespräche


In rund 50 Pfarren der Diözese Linz gibt es mit September/Oktober 2016 Veränderungen in der Zuständigkeit für die Seelsorge. Für die diözesanen Personalstellen bedeutet das viel Vorarbeit. 
Brigitte Gruber-Aichberger leitet die Abteilung Pastorale Berufe in der Diözese Linz. Vakant gewordene Stellen werden seitens der Diözese nicht einfach nur nachbesetzt, betont sie. Mit jeder betroffenen Pfarre gibt es Vorgespräche, denn in der Diözese legt man Wert auf die Zustimmung des Pfarrgemeinderates für eine vereinbarte Lösung. 
Der Blick gilt mehr und mehr nicht nur den einzelnen Pfarren, sondern den Seelsorgeräumen. Pastoral- und Dekanatsassistent/innen nehmen ihre Aufgabe zunehmend für mehrere Pfarren wahr – damit nicht eine Pfarre gut besetzt ist und die Nachbarpfarren auf sich selbst angewiesen bleiben.
So ist im Seelsorgeraum Almtal Marianne Pichlmann als Pastoralassistentin für vier Pfarren Ansprechpartnerin. Sie unterstützt die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen, auch die Wortgottesdienst-Leiter/innen. Und sie soll Akzente für die Verkündigung in der Region setzen. Solche pfarrübergreifenden Anstellungsmodelle sind Neuland. 

Lösungen für Seelsorgeräume


Für Brigitte Gruber-Aichberger ist mit diesem Konzept die Chance verbunden, dass die Seelsorgeräume besser genutzt werden. Es muss nicht alles in jeder einzelnen Pfarre angeboten werden. Die Selbständigkeit der Pfarren soll erhalten bleiben, aber die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen sollen bestmöglich unterstützt werden. Pastoralassistent/innen  geben Impulse für gemeinsame Aktivitäten. 
Natürlich, betont Gruber-Aichberger, hätte manche Pfarre lieber einen Pfarrer. Die gemeinsamen Beratungen mit Pfarrgemeinderäten und in den Seelsorgeräumen hätten aber ein gutes Mittragen der getroffenen Vereinbarungen gebracht. Den meisten Leuten sind die Leitungsmodelle unter Einbeziehung von Laien nicht mehr fremd. Wenn solche Veränderungen anstehen, spüren die Pfarrgemeinderäte ihre Verantwortung. 

Veränderungen


In 15 der insgesamt 92 Seelsorgeräume stehen – meist wegen des hohen Alters der Priester – Veränderungen an, auf die man sich bereits jetzt vorbereiten muss. Pastoralassistent/innen und Pfarrassistent/innen werden weiterhin kein Ersatz für Priester sein, sie werden aber mit ihrem Einsatz das Seelsorgegerüst stützen und tragen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025 In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen