Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Lehrausbildung als betriebliche Chance

Für viele – gerade kleinere – Betriebe ist es selbstverständlich, Lehrlinge auszubilden
Ausgabe: 2006/32, Lehre, Lehrling, Lehrlinge, Haslach, Oberkappel
08.08.2006
- Ernst Gansinger
„Wir haben die Erfahrung gemacht, dass wir am besten mit Leuten fahren, die wir selbst ausbilden!“ – Wie Nikolaus Schmid Haslach schätzt auch Johannes Suess aus Oberkappel die Lehrlingsausbildung ein: „Eigene Lehrlinge sind ganz wichtig.“

Ende Juli waren in Oberösterreich mehr als 1.500 Jugendliche als Lehrstellensuchende beim Arbeitsmarktservice vorgemerkt. Ihnen stehen knapp 630 offene Lehrstellen gegenüber. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Situation etwas weniger angespannt. Zur Lehrlingsausbildung haben vor Monaten die Katholische ArbeitnehmerInnenbewegung, die Betriebsseelsorge und die Katholische Jugend OÖ das Projekt „Stellenwert“ ins Leben gerufen. Im Oktober wird ein Kalender 2007 mit guten Beispielen vorgestellt.

Zwei Mühlviertler Betriebe. Zwei solche gute Beispiele sind der Gasthof Suess in Oberkappel und die Firma Elektro Schmid in Haslach. Nikolaus Schmid, der den Betrieb 1987 als damals dort Beschäftigter – bei Mitnahme aller Mitarbeiter – gekauft hat, hat schon 23 Lehrlinge ausgebildet. Ein Drittel von ihnen hat die Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung bestanden, was wohl ein Qualitätsmerkmal ist. Was macht die Qualität eines Lehrbetriebes aus? – Bei der Auswahl der Lehrlinge nimmt Firmenchef Schmid Bedacht auf die Fähigkeit zu sozialen Kontakten. Ähnlich sagt es auch der 31-jährige Johannes Suess: „Der Umgang mit Gästen ist wichtig.“ Das ist ein Qualitätsmerkmal. Die Lehrlinge – Dominik Arnoldner bei Elektro Schmid und Tamara Raab vom Gasthof Suess – betonen weitere: Dass sie alles gut erklärt bekommen, dass der Chef mit anpackt, dass der Lehrling den gleichen Stellenwert wie die anderen hat.

Aktuell lernen im Gasthof Suess zwei Lehrlinge. Tamaras Lehrzeit (vier Jahre Koch und Restaurantfachfrau) ist demnächst zu Ende, dann wechselt sie in einen anderen Gastbetrieb und Johannes Suess stellt wieder einen neuen Lehrling ein. Es ist üblich im Gastgewerbe, dass man nach der Lehrzeit auf Saison geht – wenn nicht die Liebe dazwischenkommt. Dominik Arnoldner kommt jetzt ins dritte Lehrjahr (dreieinhalb Jahre Elektro-Installationstechniker). Beide haben das Glück guter Chefs kennen gelernt. Chefs, die sich Zeit nehmen zu erklären. Die einem auch was zutrauen und in die Eigenverantwortung begleiten. „Es hat nichts gegeben, was ich nicht hätte ausprobieren dürfen“, sagt Tamara. Und Dominik freut sich, dass er mit den anderen in der Firma gleichberechtigt ist.

Impuls




„Er ist mehr als ein Chef. Man kann mit ihm über alles reden und er unternimmt viel mit dem ganzen Team. Vor der Lehrabschlussprüfung habe ich noch Sachen ausprobieren können und er hat mir einiges erklärt.“
Tamara Raab,Koch und Restaurantfachfrau

„Das meiste lernt man bei der Arbeit und wenn man es gut erklärt bekommt. In der Schule lernen wir das ganze Theoretische, wobei die Zeit eigentlich zu knapp ist. Da gibt es einen ziemlichen Zeitdruck.“
Dominik Arnoldner,Elektro-Installationstechniker
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025 Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen