Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Sorge um die Pfarren

Personalreferent Martin Füreder über die langen Wege der Pfarrbesetzung
Ausgabe: 2006/35, Martin Füreder, Füreder, Pfarren, Sorge, Priester, Lederhilger, Waldneukirchen, Diözese, Maier
30.08.2006
- Josef Wallner
Autobahnbau am Bindermichl 2005, 
Bau, Baulos, Eisenbieger, Arbeiter, Autobahn, Bindermichl, Eisen, Beton, Asphalt, Erde, Bagger, Maschinen, Tunnel, Werkzeuge, Zangen, Kran, Lastwagen, Bohrer, Sprengen, betonieren, Gefahr, Untertunnelung, Einhausung
Autobahnbau am Bindermichl 2005, Bau, Baulos, Eisenbieger, Arbeiter, Autobahn, Bindermichl, Eisen, Beton, Asphalt, Erde, Bagger, Maschinen, Tunnel, Werkzeuge, Zangen, Kran, Lastwagen, Bohrer, Sprengen, betonieren, Gefahr, Untertunnelung, Einhausung
© honorarpflichtig, Franz Maria Glaser
Veränderungen in Kirche und Gesellschaft fordern Pfarren zum Umbau ihrer Strukturen heraus.
Foto: Franz M. Glaser




Von Jahr zu Jahr wird es schwieriger, für jede der 487 Pfarren der Diözese einen zuständigen Pfarrer zu finden.

JOSEF WALLNER

„Ich bin froh, dass wir für alle Fragen eine Lösung gefunden haben“, sagt Martin Füreder und fügt im selben Atemzug hinzu: „Manche Entscheidungen sind natürlich auch Zumutungen.“ Und eine zweite Einschränkung macht der Referent für Priester in der Personalstelle der Diözese: „Die Lösungen werden immer kurzfristiger und aufwändiger.“

Beispiel Waldneukirchen


Ein sprechendes Beispiel dafür ist die 1850 Katholiken zählende Pfarre Waldneukirchen: Bislang war Pfarrer Hans Hauer mit einem Seelsorgeteam für die Gemeinde zuständig, nun ist Dechant Karl Gruber aus dem 16 km entfernten Molln der vom Kirchenrecht geforderte verantwortliche Priester für die Pfarre. Die Gottesdienste feiert P. Robert Huber, pensionierter Gymnasialprofessor aus dem Stift Kremsmünster. Das Seelsorgeteam bleibt im Amt, wird aber verstärkt um „Mandatsträger“. Per Vertrag wurden Johann und Hermine Burghuber von der Diözese mit der Finanzverwaltung und der Personalverwaltung der Pfarre beauftragt. Eine Schlüsselfunktion für die Pfarrverwaltung erhält Pfarrsekretärin Regina Diwald. Begleitet wird das Pfarrteam von Regionaldiakon Carlo Neuhuber. Am Beispiel Waldneukirchen zeige sich nicht nur, wie vielschichtig der gefundene Weg ist, sondern dass die Menschen sich auch für die Lebendigkeit ihrer Pfarre einsetzen, so Füreder. Bei den Gesprächen in den Pfarren spüre man eine große Sorge um eine gute Zukunft der Gemeinden: „Die Spannung ist oft greifbar oder – im Bild gesprochen: Der Kochtopf steht unter Druck.“ Vor allem würde immer wieder Unverständnis über die weltweiten Rahmenbedingungen der Zulassung zum Priesteramt geäußert.

Erstmals ein Pfarrer für vier Gemeinden


Die Situation ist in der Diözese erstmalig und soll die Ausnahme bleiben. Pfarrer Alois Maier leitet die Pfarren Pöndorf, Weißenkirchen i. A, Frankenmarkt und Fornach, empfindet die Aufgabe aber nicht als überschweren Rucksack: „Weil wir personalmäßig gut ausgestattet sind: Pfarrassistentin, Kurat, pensionierter Priester, Pastoralassistentin.“ Man müsse genau planen, so der Pfarrer: „Übrigens teilt der liebe Gott meine Arbeit so ein, dass ich selbstverständlich täglich zu Brevier und geistlicher Lesung komme.“

Personal in Zahlen


Von den 487 Pfarren Oberösterreichs sind 125 ohne Pfarrer am Ort (1996 waren es 65 Pfarren).
Die Hälfte der Pfarrer ist 61 Jahre und älter.
Im pfarrlichen Einsatz sind 99 Pastoralassisten/innen und 43 Pfarrassisten/innen.
Mit 1. September 2006 arbeiten 400 Priester (Pfarrer und Kooperatoren) in der Pfarrseelsorge (236 Weltpriester und 166 Stifts- und Ordenspriester), vor zwanzig Jahren waren es insgesamt 536 Priester, 1966 noch 691.




ZUR SACHE


Priester sind herausgefordert


Durch den Priestermangel bedingt müssen immer mehr Priester eine zweite oder dritte Pfarre betreuen. Zur Zeit sind 83 Seelsorger für zwei Pfarren, 14 für drei und einer für vier Pfarren zuständig. Generalvikar Severin Lederhilger möchte die Situation aber nicht generell als Überforderung für die Priester bezeichnen, wohl aber als echte Herausforderung: „Die Arbeit kann sich nicht verdrei- oder vervierfachen. Entscheidend ist, dass die Priester auch unter den veränderten Bedingungen in Gesellschaft und Kirche Wege für eine menschennahe Seelsorge finden.“

„Der Weg, wie wir zu Personalentscheidungen kommen, ist das intensive Gespräch der Diözesanleitung mit vielen betroffenen Pfarren und Priestern“, erklärt Generalvikar Severin Lederhilger: „Wir passen nicht die Pastoral vorgefertigten Konzepten an, sondern nehmen die Menschen in den Pfarren ernst.“

Tragendes Netzwerk Kirche


Die Kirche bezeichnet der Generalvikar als tragendes Netzwerk, das nicht ohne Priester besteht, das aber auch nicht nur aus Priestern besteht: „Wir müssen die Priester, die wir haben, gut einsetzen und sind dankbar für die Priester aus dem Ausland, die uns unterstützen.“ (68 ausländische Priester arbeiten in der Diözese Linz). Den Seelsorgeberuf dürfe man aber nicht nur vom Mangel her definieren, sondern die Bereicherung unterstreichen, die er bietet. Lederhilger: „Priester zu sein ist ein schöner und faszinierender Beruf.“


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025 Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen