Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Viele Lehrer sind erschöpft

Etwa ein Drittel der Lehrerinnen und Lehrer leiden unter Burn-out-Symptomen. Die Schule ist ein Opfer der allgemeinen Unruhe
Ausgabe: 2006/41, Lehrer, Burn-out-Symptom, Schule, Kinder
12.10.2006
- Ernst Gansinger
Pessimistische Volkssch?ler vor einer Tafel im Klassenzimmer - pessimistic schollboys
Pessimistische Volkssch?ler vor einer Tafel im Klassenzimmer - pessimistic schollboys
© Alexa Bente, Foto Begsteiger KEG
Vielen Kindern fehlt es an Respekt der Institution Schule gegenüber. Foto: BEGSTEIGER.




„Ich bin manchmal schon am Ende mit meiner Kunst, Schüler zu motivieren.“ – Einst begeisterte Lehrer und Lehrerinnen sind erschöpft vom Alltag der Schule! – Manche Studien im deutschen Sprachraum sprechen davon, dass mehr als ein Drittel der Lehrer ausgebrannt sind!

Müde sei er, sagt ein Volksschuldirektor, der jahrelang im Schuldienst steht. Er, der in seiner Dorfschule weit über den Anspruch des Lehrplans hinaus vielen Generationen Wissen, Lebensreife und Werte vermittelt hat, stellt fest, dass es belastender geworden ist, Lehrer zu sein. Es mangle vielen Kindern an Respekt und der Fähigkeit, aufmerksam zu sein. Sie wissen nicht um den Ernst von einem Ja und schon gar nicht von einem Nein. Es fehlt oft schon vom Elternhaus her, sagt der Direktor. Die Lehrer bräuchten mehr Zeit, um dem zunehmenden Defizit an grundlegend wichtigen Haltungen für das soziale Zusammenleben entgegenzuwirken.

Wenn am Montag die Woche beginnt. Die Kinder kommen von einem Event-Wochenende in die Schule, erzählt der Volksschuldirektor und klagt, dass sich die Familien häufig von den Medien beeinflussen lassen. „Ist irgendwo ein Event angekündigt, wird hingefahren. Oft nehmen sie weite Distanzen in Kauf. Am Ende wird ins Gasthaus gegangen, das muss dann schon passen.“ Das ist ein Fluch der Spaßgesellschaft: Die Familien machen nur noch selten etwas als Familie, können ein Wochenende nicht mehr genießen. Die Kinder gehen nach solchen Wochenenden am Montag müde und sehr geladen in die Schule. Ein Lehrer, den diese Montagssituation ebenfalls sehr belastet, hat begonnen, mit seinen Kindern zum Wochenstart in den Wald zu gehen. Dabei laden sie die Hektik des Wochenendes ab und kommen zur Ruhe, was Voraussetzung ist, etwas Neues aufnehmen zu können

Hohe Ansprüche, großer Druck. Eine Studie des psychologischen Instituts der Universität Potsdam zeigt auf, dass vierzig Prozent der deutschen Lehrer ständig überfordert sind, gerade auch deswegen, weil sie zu hohe Ansprüche haben. Für Österreich ist der Befund ähnlich. Untersuchungen des Bildungsministeriums weisen außerdem darauf hin, dass sich Lehrerinnen und Lehrer besonders durch mangelnde Disziplin, hohe Klassenschülerzahlen und durch den Zwiespalt zwischen geringer öffentlicher Anerkennung und wachsenden pädagogischen Herausforderungen belastet fühlen. Sie leiden unter dem Druck, gesellschaftliche Missstände kompensieren, die Erziehungsarbeit der Eltern ergänzen und erfolgreich mit schwierigen und verhaltensauffälligen Kindern umgehen zu sollen. Vor diesem Hintergrund ist ein Seufzer eines Lehrers zu verstehen, der meinte: „Jetzt hat das Schuljahr erst begonnen, und ich freu mich schon auf die Ferien.“

Das Radl geht immer schneller. Das enorme Tempo der Gesellschaft bringt die Schule in Bedrängnis. Die Menschen wollen auf den Zug der Geschwindigkeit aufspringen, sind aber nicht gebaut fürs pausenlose Mittendrinnen sein. Und die Kinder sind überall dabei, gibt der eingangs zitierte Schuldirektor zu bedenken. Viele Kinder unserer Zeit halten Ruhe und kleine Meditationsübungen gar nicht mehr aus. Das alles führt dazu, dass er die Pension herbeisehnt. Vor ein paar Jahren war das bei ihm noch undenkbar. Da schwärmte er von seinem Beruf, in dem es menschelt, in dem er selbst durch Begegnungen mit den Kindern und Eltern aufladen konnte. Da freute er sich darüber, wie sich Kinder von seiner Begeisterung anstecken ließen, wenn er etwa vom Wochenende erzählte, was er in der Natur alles erlebt hat. Heute, wenn er Ähnliches erzählt, „denken sich viele: Naja, ist er halt herumgehatscht“. Er werde nicht resignieren. Er werde versuchen, den Kindern wieder das Staunen näher zu bringen und so nachzuholen, was im Elternhaus ins Hintertreffen kam.

Wider die Oberflächlichkeit. Es wird viel probiert. Maßnahmen werden gesetzt. Aber es bleibt vieles an der Oberfläche. Der Dorfschullehrer nennt als Beispiel die Verkehrserziehung. Es werden Broschüren und Warnwesten verteilt. Aber dass im Alltagsleben die Kinder die Signale überhören, nicht mehr wahrnehmen, was an visuellen Eindrücken da ist, bleibt unangerührt. Der Hektik wird nichts entgegengesetzt.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen