Am Missionssonntag werden in vielen Pfarren EZA-Produkte zum Kauf angeboten. Faire Preise für fair gehandelte Produkte sind ein wichtiges Standbein der Entwicklungszusammenarbeit.
Fairer Handel ist unser aller Kaffee! So stützt die Fairtrade-Idee etwa eine Million Kaffee-Bauern. Das Gütesiegel FAIRTRADE gibt die Sicherheit, dass Menschen in Entwicklungsländern fair bezahlt und keine Kinder ausgebeutet werden. Der Österreich-Konsum von FAIRTRADE-Kaffee wird heuer wieder um etwa 15 Prozent gesteigert. Bereits mehr als 30 Kaffeesorten tragen das FAIR-TRADE-Gütesiegel. Zwei Drittel sind Biokaffee-Sorten. Seit kurzem gibt es auch bei Hofer FAIR-TRADE zertifizierten Bio-Kaffee Latino.
So machen Sie mit: Kaffee ist das bekannteste Produkt des fairen Welthandels. Aber auch Bananen, Schokolade, Fruchtsäfte, Reis, Tee, Kakao, Zucker ... und seit einiger Zeit Rosen werden fair gehandelt. – Wie viele Kilogramm FAIR-TRADE-Bananen, schätzen Sie, werden jährlich in Österreich gekauft? –a) eine Million, b) zwei Millionen oder c) drei Millionen? Schicken Sie bis Freitag, 27. Oktober, Ihre Lösung an: - KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, E-Mail: E-Mail: office@kirchenzeitung.at
Zum DENK MAL in Nr. 40 bekamen wir leider keine richtige Einsendung. – Bei diesem Zahlen-Denk-Mal wären die Züge c3 – a3 – b3 – e3 – e4 – a4 – a1 – d1 jene gewesen, mit denen alle acht Farben auf kürzestem Weg und mit der höchsten Summe – 21 – aufgesammelt werden können. Wenn Sie die Zeitung noch griffbereit haben, probieren Sie, ob es bessere Lösungen gibt!