Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Stück beziehungsreicher

Bindungsunfähigkeit ist Hauptursache für Beziehungsprobleme
Ausgabe: 2006/43, beziehungsreich, Bindungsfähigkeit, Beziehung, KFB, KMB, Diözesantag, Partnerschaft, Schwarz, Bischof
25.10.2006
- Matthäus Fellinger
Mehr als 1.000 Delegierte aus den Pfarren. Diesen Zuspruch hätten sich die Verantwortlichen von Katholischer Frauen- und Männerbewegung für den Diözesantag nicht zu träumen gewagt. Es lag wohl an der Aktualität des Themas: dem Umgang mit Partnerschaft und Beziehungen.

Beziehungsreicher soll die Welt werden. Das ist das Grundanliegen von Katholischer Frauen- und Männerbewegung, das beim Diözesantag am 21. Oktober in der Stadthalle Wels eindrucksvoll dokumentiert wurde.

Wie Milch im Kaffee. Beziehung in der Partnerschaft bedeutet, dass Frau und Mann ihre Eigenständigkeit bewahren und dass sie nicht wie die Milch im Kaffee unlösbar verschmelzen, machte die Psychotherapeutin Bärbel Wardetzki aufmerksam. Eine Grundhaltung: „Du sollst sein, wie ich dich brauche“, zieht sich durch die Gesellschaft, meinte sie. Kinder, die unter dieser Erwartung ihre Eltern leben, hätten später große Probleme, meinte Wardetzki. Paare, die immer wieder Konflikte hätten, bei denen aber ein „Band“ grundsätzlicher Liebe da wäre, seien weniger trennungsgefährdet als sehr harmonische Paare, bei denen aber dieses Band dünn ist, meinte sie. Im Mangel an „Bindungsfähigkeit“ sieht sie eine Hauptursache von Beziehungsproblemen.

Bischof: Geschiedene gehören zur Kirche. Von der Stimmung beim Diözesantag zeigte sich auch Bischof Ludwig Schwarz beeindruckt. Dass Partnerschaft gelingen kann und dass die Ehe als Wert in der Gesellschaft anerkannt wird, war eines der von ihm in der Predigt betonten Anliegen. Auch das Thema Ehescheidung sprach er an: „Die Kirche begegnet Geschiedenen mit Liebe, wir gehören zusammen“, bekräftigte er.




Zum Thema

Positionen

Gegen den Strom. Gemeinsam trugen Diözesanobmann Franz Gütlbauer und Diözesanobfrau Maria Dürnberger die Positionen von Männer- und Frauenbewegung zu gesellschaftlichen Fragen vor. Gegen den Strom der Zeit wollen sich Frauen- und Männerbewegung dafür einsetzen, dass Partnerschaft gelingen kann. Der arbeitsfreie Sonntag trage zur Beziehungskultur bei. Väter sollten sich ohne finanzielle Nachteile aktiver an der Kinderbetreuung beteiligen können.

Pflege. Pflege von Angehörigen muss leistbar bleiben – und das zu fairen Löhnen. So lautet eine weitere gemeinsame Forderung. Gütlbauer und Dürnberger riefen auf, die gesetzlichen Möglichkeiten der Pflegekarenz stärker zu nutzen – und: „Pflege ist nicht nur Frauensache“.

Partnerschaft in der Kirche. „Wir hoffen auf eine Öffnung der Weiheämter für Frauen in der katholischen Kirche“, lautet eine weitere Variante von Partnerschaft im Hoffnungskatalog von kfb und KMB – eine Forderung, die beim Diözesantag mit Applaus unterstrichen wurde.

Beziehung weltweit. Den staatlichen Anteil für Entwicklungszusammenarbeit auf 0,7 Prozent des Brutto-Inlandsproduktes anzuheben, wurde eingemahnt. Mit Sei so Frei und Familienfasttag sind KMB und KFB hier besonders aktiv.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen