Seit über zwanzig Jahren setzt sich ALOM – Verein Arbeit und Lernen Oberes Mühlviertel – für die Verbesserung der beruflichen Chancen für Frauen und Männer in der Region ein. ALOM erhielt 2005 auch den KirchenZeitungsSolidaritätspreis. Der Kernbetrieb ist die „Böhmerwaldwerkstatt“, die befristete Beschäftigungsmöglichkeiten, Schulung und Beratung bietet. Durch die „Arbeitsstiftungen“ sind in Zusammenarbeit mit den Betrieben, dem Land OÖ und dem Arbeitsmarktservice Rohrbach maßgeschneiderte Ausbildungen möglich. Die „Berufsbörse“ für langzeitarbeitslose Menschen, die „Manufaktur Haslach“ für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen eine neue Berufsorientierung brauchen, und das „FrauenTrainingsZentrum“ sind weitere Angebote von ALOM. ALOM hat eine neue Informationsbroschüre und Webseite.
Die Info-Broschüre kann unter Tel. 07281/80 10 unentgeltlich angefordert werden. www.alom.at
Überstunden
Derzeit leisten in Österreich 756.000 Beschäftigte regelmäßig Überstunden, durchschnittlich mehr als neun Stunden in der Woche. Das wären mehr als 170.000 Vollerwerbsarbeitsplätze! Kaum mehr als die Hälfte der Überstunden werden bezahlt. AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer fordert, das Ausmaß der Überstundenarbeit zu senken. Zudem müssten Überstunden korrekt abgerechnet bzw. mit Zeitausgleich abgegolten werden.
100.000 Euro
Die Österreicher/innen sind „konservative“ Sparer, sagt die Partner Bank AG. Weil sie bevorzugt ihr Geld aufs Sparbuch legen, statt in Aktien zu investieren, würden sie im Lauf ihres Lebens bis zu 100.000 Euro links liegen lassen.