Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die letzte Ruhe im Schatten von St. Peter

In Reiseführern wird er als Möglichkeit gepriesen, ein Stückchen in den Vatikan hineinzukommen. Aber der Campo Santo Teutonico ist von sich aus den Besuch wert.
Ausgabe: 2016/32, letzte Ruhe, St. Peter, Campo Santo Teutonico, Vatikan
09.08.2016
- Heinz Niederleitner
Der Schweizergardist salutiert und weist dem Besucher den Weg zur Sicherheitsüberprüfung: Zwischen 9 und 12 Uhr wird man links vom Petersplatz, hinter den Kolonaden eingelassen, wenn man auf Deutsch sagt, man wolle zum Campo Santo. Ein kurzer Fußweg bis zu einem weiteren Durchgang, dann bietet ein kleines Tor links den Eintritt in einen Garten mit viel Grün – und Gräbern. Denn das hier ist der Campo Santo dei Teutonici e dei Fiamminghi, der Friedhof der Deutschen und der Flamen – wobei mit „deutsch“ eigentlich deutschsprachig gemeint ist.
Die Ursprünge dieser Einrichtung, die genau genommen auf italienischem Staatsgebiet liegt, aber als exterritorial gilt, dürften im 8. Jahrhundert zu suchen sein. Seit dem 15. Jahrhundert ist die Institution als Erzbruderschaft eingerichtet. Ihre Mitglieder haben neben Vertretern anderer deutschsprachiger Institutionen das Begräbnisrecht auf diesem Friedhof. Bekanntestes Mitglied ist der emeritierte Papst Benedikt XVI.

Spuren


Spaziert man durch den Friedhof, ist nicht nur die Ruhe angenehm. Es lohnt sich auch, Inschriften zu lesen. Hier ruht zum Beispiel Schwester Pascalina Lehnert, die prominente und einflussreiche Assistentin von Papst Pius XII.; oder Carolyne zu Sayn-Wittgenstein, die Lebensgefährtin von Franz Liszt. Auch düstere Zeiten haben Spuren hinterlassen: Der österreichische Titularbischof Alois Hudal, dessen Haltung zu den Nationalsozialisten ein dunkles Kapitel der Kirchengeschichte ist, liegt hier. Andererseits erinnert eine Tafel an den irischen Monsignore Hugh O’Flaherty, der Juden und alliierte Soldaten in Rom vor den Deutschen versteckte: Er hat im angeschlossenen Priesterkolleg gelebt.
Dieses 1876 gegründete Priesterkolleg und eine Forschungseinrichtung der Görres-Gesellschaft sind ebenso unter dem „Dach“ des Campo Santo zu finden wie die Kirche Santa Maria della Pietà. Hier können deutschsprachige Pilgergruppen bei Vorabmeldung auch Gottesdienst feiern.

Zur Sache


Im Tod verbunden

Was verbindet so unterschiedliche Personen wie Ringstraßen-Architekt Gottfried Semper, Goethes Sohn August und den englischen Dichter John Keats? Sie sind am „nichtkatholischen Friedhof“ in Rom begraben, der mit seiner botanischen Anlage und schönen Grabsteinen beeindruckt. Bis zum Ende des Kirchenstaates 1871 waren Begräbnisse von Andersgläubigen strengen Restriktionen unterworfen. Der Friedhof (umgangssprachlich der protestantische Friedhof) liegt bei der Cestius-Pyramide, also ursprünglich außerhalb der Stadt. Heuer sind es genau 300 Jahre seit den ersten Beerdigungen.
Infos: www.cemeteryrome.it

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen