Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Rezepte der Hoffnung

Eine „andere Reise“ nach Südafrika führte zu Hilfsprojekten des Mariannhiller Missionsordens
Ausgabe: 2006/47, Rezept, Hoffnung, Südafrika, Hilfsprojekte, Marianhiller, Missionare, Orden
22.11.2006
- Maria Haunschmidt
Eine Gruppe von Oberösterreicher/innen war auf den Spuren von Abt Franz Pfanner, des Gründers des Mariannhiller Missionsordens, unterwegs: fast 5000 km durch Südafrika und Mosambik abseits ausgetretener touristischer Pfade.

Die Orden der Mariannhiller Missionare und der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut – besser bekannt als „Wernberger Schwestern“ – wurden von dem Vorarlberger Franz Pfanner im heutigen Südafrika gegründet. Das südliche Afrika blieb auch der Schwerpunkt ihrer Missionsarbeit. Immer stärker sind die Missionar/innen mit Arbeitslosigkeit, der steigenden Armut, damit verbunden auch mit Kriminalität sowie mit den Auswirkungen von Aids konfrontiert – andererseits mit dem Fehlen des Ordensnachwuchses aus Europa – obwohl aus Oberösterreich-Perspektive die Wernberger Schwestern die mit Abstand größte Gruppe an Missionarinnen in Afrika stellen: Von den 41 oberösterreichischen Ordensfrauen sind 25 Wernberger Schwestern.

Begegnungsreise. Organisiert hat die Reise auf den Spuren des Mariannhiller Missionsordens der Mariannhiller-Pater Albert Oppitz vom Schloss Riedegg. Dank der Spenden von Missionsfreunden kam Pater Albert auch bei seiner vierten derartigen Reise ins südliche Afrika nicht mit leeren Händen. An die zehn Projekte wurden besucht, unter anderem das Selbsthilfezentrum Jabulani nahe Durban.

KirchenZeitungs-Kochbücher bringen Hoffnung. In Jabulani ist die Österreicherin Sr. Marco Gneis tätig, die als Gruß aus der Heimat das KirchenZeitungs-Kochbuch „Rezepte aus dem Pfarrhaushalt“ erhielt. Ein Gastgeschenk von ganz besonderem Wert: Denn aus dem Verkaufserlös des Buches bekam Sr. Marco Gneis bereits zweimal Geld für ihre Arbeit.
Jabulani heißt in der Sprache der Einheimischen Hoffnung. In dem von Sr. Marco geleiteten Hoffnungs-Zentrum werden Mütter, die das HIV-Virus in sich tragen, und Großmütter, die ihre Enkelkinder versorgen müssen, weil die Mütter verstorben sind, in verschiedenen Handfertigkeiten unterwiesen.
Sie können damit Geld für den Lebensunterhalt verdienen: beim Weben, Nähen und Kerzengießen. Auch einen Kindergarten und eine Schule gibt es. So wie dieses Selbsthilfezentrum betreuen die Missionar/innen in Südafrika viele Orte der Hoffnung auf ein Leben in Würde.

Neuanfang nach dem Bürgerkrieg. Besichtigt wurde auch die neu eröffnete Dorfschule Germantine bei Namaacha in Mosambik, in deren Nähe ein ebenfalls durch europäische Hilfe errichteter Brunnen das kostbare Wasser für Schule und Dorf liefert. Singend, tanzend, klatschend und mit Geschenken zeigten die Kinder und ihre Familien ihre große Dankbarkeit für das Schulgebäude und das lebensnotwendige Wasser. Die alte Schule war im Bürgerkrieg zerstört worden.

Kaiserschmarren in Südafrika. Über einen weiteren Kochbuchband der KirchenZeitung, freute sich die aus Schenkenfelden stammende Schwester Agnes Grasböck. Sie ist bei Weißen und Schwarzen in und rund um Durban seelsorglich und sozial tätig. Wenn es nun im Konvent der Schwestern vom Kostbaren Blut in Mariannhill hie und da nach heimatlichem Kaiserschmarren oder Schwarzbrot statt Maisbrei oder Bohneneintopf duftet, weiß man warum – dank den Rezepten der österreichischen Pfarrhaushälterinnen.

- Mit dem KirchenZeitungs-Kochbüchern wurden Frauen- und Kinderprojekte – bisher achtzig – in aller Welt unterstützt. „Rezepte aus dem Pfarrhaushalt. Gutes für Leib und Seele” (Band 1: Euro 13,–, Band 2: Euro 16,–) ist zu beziehen im Buchhandel und im Behelfsdienst, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, Tel. 0732/76 10-38 13, E-Mail: behelfsdienst@dioezese-linz.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen