Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Advent: Die Zeit des Wartens

Ausgabe: 2006/48, Advent, Warten, Weihnachten, Weiß,
29.11.2006
Deshalb habe ich Weihnachten so gerne. Ich denke mir: trotz allem, was man einwenden könnte gegen den Adventrummel und die Weihnachtsgeschäftemacherei, es passiert auch viel Gutes.

Advent – die Zeit des Wartens. Zumindest ist sie so gemeint. Und auf eine bestimmte Gruppe trifft das auch zu. Nämlich auf die Kinder. Die warten sicher. Und damit man auch mit dem Warten schon Geschäfte machen kann, hat die Wirtschaft den Adventkalender neu erfunden. Nein, nicht den alten einfachen aus Karton mit den 24 Türchen – da gibt es jetzt schon ganz andere Kaliber.

Denn die Wirtschaft, die wartet nicht. Und wenn, dann auf gute Geschäfte. Und seien wir uns ehrlich. Bei jeder kirchlichen „Moralpredigt“ wird über den Konsum hergezogen –und wir alle machen mit. Wir alle leben davon. Von der guten Wirtschaftslage, von den Arbeitsplätzen, vom Weihnachtsgeschäft.

Die Leuchtkugeln sind längst abgefeuert. Und sie treffen uns an den unterschiedlichsten Stellen. An der „Wieder-gut-mach-Ferse“ zum Beispiel. Hab’ ich schon das ganze Jahr keine Zeit für Dich, dann wenigstens jetzt ein teures Geschenk! Oder am „Geiz-ist-geil-Ohr“. Jetzt leiste ich mir auch mal was. Oder in der „Bin-ich-was-wert-Nierengegend“ … Doch da gibt es auch noch andere Stellen. Die „Freude-machen-Hand“. Einfach jemand eine Freude machen. An jemand denken. Jemand danken. Zumindest einmal im Jahr. Und sehen Sie: deshalb habe ich Weihnachten so gerne. Ich denke mir: trotz allem, was man einwenden könnte, passiert soviel Gutes.
Doch das Gute passiert nicht von alleine. Es braucht Menschen, damit es passieren kann.Und zwar Menschen, die nicht nur passiv darauf warten, bis etwas geschieht.

Warten ist auch gut, denn dann erwarten Sie ja etwas. Und es ist eine Freude, wenn es dann da ist. „Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude …“, lässt Lukas den Engel des Herrn zu den Hirten sagen. Diese traf die Botschaft völlig unerwartet, unvorbereitet, und sie mussten aufbrechen, um zu sehen, was da geschehen war. Wir heute – wir sind voller Erwartung, wir können uns vorbereiten. Aber auch dann gilt es, „aufzubrechen“, vielleicht sogar mich selbst, um zu sehen, was mit mir, was mit uns geschieht. Das Gute passiert nicht von alleine. Der Advent ruft uns, uns selbst zu warten und unser Mensch-Sein zu pflegen.

„Pflegeplätze“ gibt es genug: die Stille einer Kirche mitten in der Einkaufsstraße, die leere Hand eines Obdachlosen, das Lob für die Mitarbeiterin, die mir oft die letzten Nerven kostet, oder ein paar Handgriffe mehr zuhause, um Zeit und Atmosphäre zu schaffen für ein gutes Gespräch beim Adventkranz …

Der Stern leuchtet schon. Die Stimmung wird eine andere. Und wenn Sie ihm folgen – normaler„weise“ landen Sie dann in einem Geschäft. Das kann auch Freude machen. Aber ob das der adventlichen Weisheit letzter Schluss ist? Es liegen auch noch Stern-Stunden ganz anderer Art in der Luft. Eine darf ich Ihnen heute ans Herz legen: die „Sternwarte-Stunde“. Vielleicht wartet jemand gerade auf Sie. Und Sie nehmen sich für diesen Menschen eine Stunde Zeit. Jetzt im Advent.

Rudolf Weiß lebt im Weinviertel (Paasdorf). Er arbeitet als Religionslehrer, Erwachsenenbildner, Ehe- und Familienberater sowie als Schriftsteller und Fotograf.



warten

advent –
die zeit des wartens

warten auf sinn
warten auf hoffnung
warten auf menschlichkeit

den sinn warten
die hoffnung warten
und die menschlichkeit

worauf
warten wir eigentlich?

Bild und text: Rudolf Weiss*

* Das Gedicht ist aus: Rudolf Weiß: Fürchtet Euch nicht. Texte der Zuversicht für Advent, Weihnachten und alle anderen dunklen Zeiten. NÖ. Pressehaus, 120 Seiten, 18 Euro. Zu bestellen beim Autor unter:www.dieweinviertler.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025 Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen