Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Werde ein Lebenskünstler

Vorweihnachtliche Gedanken von Rudolf Weiß
Ausgabe: 2006/49, Lebenskünstler, Weiß, Advent, Lebensgefahr, Fromm, Lebensqualität, Einkaufssamstag, Konsum, Haben oder Sein,
06.12.2006
- Rudolf Weiß
Wenn alles mit vollem Tempo auf den weihnachtlichen Höhepunkt zusteuert, besteht die (Lebens-)Gefahr, den Advent selbst zu vergessen. Dabei könnte das Sein unter die Räder des Haben(wollen)s kommen.

Der Advent ist ein Segen. Vor allem für unsere Stromproduzenten. Nicht nur, dass die Nächte sowieso die längsten des ganzen Jahres sind; jetzt werden sie auch noch taghell erleuchtet. Licht ins Dunkel, die Nacht wird zum Tag gemacht – zum langen Einkaufssamstag. HABEN Sie schon alles? Oder lassen Sie es lieber gleich SEIN?

Hochspannung – Vorsicht – Lebensgefahr: ein eigenartiges Bild für adventliche Gedanken. Doch viele Menschen stehen tatsächlich unter Strom. Und das heißt dann: mitströmen in die Einkaufszentren, kaufen, was gut und billig ist – hastig wird ein Abend Marke „heile Familie“ in Pakete verpackt.

„Lebens“-Gefahr. Ich möchte Ihnen die Freude nicht verderben auf einen schönen Heiligen Abend – gerade der Advent aber bietet sich an, auch über den Weg nachzudenken und nicht „nur“ über das Ziel. Natürlich, Weihnachten und insbesondere der Hl. Abend – das ist das Ziel. Kein Packerl wird vorher ausgepackt, keine Bäckerei vorher gegessen und keinem Weihnachtsmann (wenn er schon sein muss) fiele es ein, schon vorher den Rauchfang herunterzuturnen. Aber laufen wir dann nicht sozusagen („Lebens“-)Gefahr, den Advent selbst zu vergessen?

Der Weg ist das Ziel. Erich Fromm hat vor vielen Jahren ein kleines Büchlein geschrieben: „HABEN oder SEIN“. Diese zwei menschlichen Grundhaltungen beschreibt und unterscheidet er darin: Menschen, die alles „haben“ wollen, die ihren Selbstwert aus ihrem Besitz heraus definieren, die vor allem auf Konsum ausgerichtet sind. Und auf der anderen Seite der Mensch, der es versteht, zu „sein“, sich an kleinen Dingen zu freuen, der seine Erlebnisfähigkeit spürt, den Augenblick genießen kann und nicht viel braucht, um aufleben zu können.

Haben oder sein? Diese Chance liegt auch im Advent: das persönliche Tempo verlangsamen – beim Schlendern durch den Adventmarkt sehen, riechen, spüren, sich Zeit lassen und nicht in erster Linie ans Kaufen denken. Mir bewusst Zeit nehmen für mich und andere – die Wohnung adventlich gestalten.
HABEN oder SEIN – das fängt bei den alltäglichen Dingen an. Genieße ich den Geschmack des Essens oder schlinge ich es hinunter, weil schon der nächste Termin wartet. Bin ich wirklich da, wenn wer mit mir spricht oder nicht, weil ich ja gar keine Zeit habe.

Schreiben Sie das Bild um. Entspannung – Nachsicht – Lebensqualität. Adventliche Menschen sind Lebenskünstler. Sie müssen nicht alles haben. Sie können lockerlassen. Sie lassen sich Zeit. Sie haben Nachsicht mit sich selbst und anderen. Es muss nicht immer alles perfekt sein. Weil nämlich eines mit Weihnachten wieder perfekt wird: Gott, der uns annimmt mit all unserer Menschlichkeit. Nichts Besseres konnte ihm dafür einfallen als einer von uns zu werden. Unsere Hoffnung hat einen neuen Namen bekommen – Jesus von Nazareth. In ihm ist unser Mensch-Sein geadelt. Und wenn Paulus uns zuruft, das alte Kleid auszuziehen, dann meint er: Sei Mensch, wie Gott dich gedacht hat, denn nach seinem Bild und Gleichnis schuf er dich.


Impuls


weg

wenn du
dein bethlehem suchstdann geh nicht dem schein nach
und lass dich nicht verführen
von den lichtschlangen der schlaufüchse
halte nicht ausschau nach dir
im glitzer der glaskugeln
und in den kapellen des
käuflichen

begib dich ins dunkle
und gib dich der nacht
du wirst dich finden
im warm einer krippe
die hirten deines versagens
schleichen vorbei
und flüstern
seht ein kind gottes

Rudi Weiss(Text und Bild,)

Aus: Fürchtet Euch nicht, NÖ. Pressehaus
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025 Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen