Das Fest der bekanntesten Umkehr feiert die Kirche am 25. Jänner – sie gedenkt der Bekehrung des Christenverfolgers Saulus, der dann zum Missionar Paulus wurde.
Die Geschichte unseres Glaubens kennt viele Bekehrungen. Paulus etwa hat sein Damaskus-Erlebnis, bei dem ihm ein Licht aufgeht. Augustinus lässt sich mit 35 Jahren taufen und schwört seinem Lotterleben ab. Die hl. Brigitta von Schweden kehrt von Sinnlichkeit, Wohlleben und Eitelkeit ab. Die heilige Afra hört Bischof Narcissus beten, der sich in ihr Freudenhaus verirrt, und bekehrt sich. Der heilige Eustachius, Franz von Assisi, Klara, Kamillus, Charles de Foucauld, Katharina und viele andere machen Erfahrungen, die ihr Leben verändern. Kehrt um!, rät Johannes der Täufer. In vielen Textstellen der Bibel ist von Umkehr die Rede. „Ich bin gekommen, die Sünder zur Umkehr zu rufen, nicht die Gerechten“, sagt Jesus (Lk 5,32). Und bei Jesaja 30,15 steht: „Nur in Umkehr und Ruhe liegt eure Rettung.“
Spielen Sie mit: In welcher der folgenden Bibelstellen ist nicht von Umkehr die Rede: Jer 9,4; Lk 15,10; Röm 2,4; Spr 30,30;Sir 17,24; Joh 8,7.
- Senden Sie Ihre Antwort bis Freitag, 2. Februar, an die KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, E-Mail: office@kirchenzeitung.at Wir verlosen eine Sonntagsbibel.
- Beim DENK MAL von Nr. 2 (Das Denk Mal ging von 18 Regierungsmitgliedern aus. Mit dem Bundespräsidenten gab es damit 19 Personen, die miteinander einzeln anstießen, was 171 mal Glas-Klingeln ergäbe. Die Rechnung lautet dann: 171-6+2=167 ): Maria Straßer aus Hartkirchen hat den Biowein gewonnen.