Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Erasmus+ – Jugend in Aktion

Erasmus+, das EU-Förderungsprogramm für Bildung, Jugend und Sport, hat das Ziel junge Menschen in Europa zusammen zu bringen und ihre Bildung zu fördern. Auch Christoph hat schon an mehreren Projekten teilgenommen und erzählt von seinen Erfahrungen.
Ausgabe: 2016/33, Erasmus+, Jugend in Aktion,
16.08.2016
- Dominik Hennerbichler
Bei den Jugendbegegnungen (engl.: „Youth Exchange“) treffen sich Jugendliche aus verschiedenen Ländern, um sich gemeinsam mit einem Thema zu beschäftigen, das sie selbst und andere Menschen betrifft, zum  Beispiel Arbeitslosigkeit, Armut, Rassismus, Sport, Musik, Umweltschutz oder Kultur. Die Treffen dauern zwischen fünf und 20 Tagen, je nach Thema. Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung werden in der Regel von Erasmus+ übernommen. Teilnehmer/innen brauchen nur ein wenig Taschengeld.

Besser als Urlaub


Der junge Mühlviertler Christoph war schon bei mehreren Treffen dabei. „Das erste Projekt, an dem ich teilgenommen habe, war ein Youth Exchange von vier europäischen Städten“, erzählt der 22-Jährige. Darunter waren Spanier, Italiener, Rumänen und Österreicher. Innerhalb von drei Jahren besuchten sich die Gruppen gegenseitig in ihren Städten, jeweils zehn Tage lang. „Beim ersten Treffen waren noch ein wenig Berührungsängste da, aber schon nach den ersten beiden Tagen kamen wir mit den anderen Jugendlichen ins Gespräch.“ Die Teilnehmer/innen teilten sich zu Beginn in vier Workshop-Gruppen auf. Eine Gruppe beschäftigte sich im Laufe der Woche mit den jeweiligen Traditionen, eine andere nahm sich den Umweltschutz zu Herzen. Im dritten Workshop wurde an einem Kunst-Projekt gearbeitet und die vierte Gruppe machte sich die Dokumentation des Exchanges mit Fotoapparat und Videokamera zur Aufgabe. „Neben den Workshops gab es auch viele Exkursionen in den verschiedenen Regionen“, erzählt Christoph. „Ich habe gelernt, dass man ein Land am besten kennenlernt, indem man mit Einheimischen zusammenlebt. Ob kulinarisch oder kulturell, wenn man sich auf den anderen einlässt, gewinnt man die meiste Erfahrung. Es ist besser als Urlaub“, ist der junge Mühlviertler überzeugt. Und Christoph hat sich schon wieder für ein Projekt angemeldet: „Diesmal geht es in den hohen Norden. In Norwegen werde ich mit anderen  vor allem die Natur erforschen. Ich bin sehr gespannt und freue mich schon riesig.“

Europa entdecken


Neben den Austäuschen bietet der Europäische Freiwilligendienst (EFD) jungen Menschen die Möglichkeit, für einige Zeit ins Ausland zu gehen. Dort können sie sich in einem gemeinnützigen Projekt oder in einer Organisation engagieren, wie z.B. einem Jugendzentrum, einem Biobauernhof oder einer Pflegeeinrichtung. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich und die Liste der möglichen Einsatzorte ist vielfältig. Seit 1996 haben mehr als 100.000 junge Menschen daran teilgenommen. Unterstützt durch das EU-Jugendförderprogramm verbringen die Jugendlichen zwei Monate bis zu einem Jahr im Ausland. Allein im Jahr 2014 konnten europaweit 10.000 Jugendliche einen solchen Freiwilligendienst im Ausland absolvieren und bis Ende 2020 sollen ingesamt weiterer und 100.000 junge Freiwillige gefördert werden.
Katharina Bertsch war ein Jahr in Rumänien in einem Kinderheim sowie in der Nachmittagsbetreuung für Kinder und Jugendliche tätig. „Ich durfte wichtige Aufgaben und Verantwortungen übernehmen, eigene Projekte umsetzen und die Kinder im Alltag begleiten. Meine Freizeit habe ich mit anderen Freiwilligen und neuen Freunden verbracht – Bukarest bei Tag und Nacht erkundet, Rumänien bereist, Interkulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Museen besucht.“

Vielleicht ist ja auch ein Projekt für dich dabei oder du möchtest ein eigenes Projekt auf die Beine stellen. Alle Informationen, Kontakt und Erlebnisberichte von anderen jungen Menschen findest du unter www.jugendinaktion.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen