Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Stift Hohenfurt lebt

Schritt für Schritt wird das Zisterzienserkloster an der Moldau wiederbelebt
Ausgabe: 2007/12, Hohenfurt, Stift, Zisterzienserkloster, Moldau, Kloster, Reisinger
21.03.2007


Prof. DDr. Ferdinand Reisinger (rechts), geistlicher Assistent von „Christ und Wirtschaft“, überreicht P. Justin Berka eine Druckplatte mit dem „gegeißelten Jesus zu Hohenfurt“. Rechts: Bischof MaximilianAichern. Foto: KIZ/mf.




Von der Vitalität des wiedererstandenen Stiftes Hohenfurt zeigten sich oberösterreichische Wirtschaftsleute beeindruckt.

„Wir spüren, dass Gott es will!“ Prior P. Justin Berka strahlt Optimismus aus. Vier Jahrzehnte durfte im Zisterzienserstift Hohenfurt nicht Gottesdienst gefeiert werden. Acht vorwiegend junge Brüder machen das Stift an der Moldau heute zu einem Ort, von dem geistliche Impulse für die südböhmische Region ausgehen. Sie kommen aus ganz Tschechien, auch aus der Slowakei stammt ein Mitbruder. Ihr Studium absolvieren die Zisterzienser von Hohenfurt im Stift Heiligienkreuz.
Von den früheren Besitzungen im Umfeld – rund 4000 Hektar Wald gehörten zum Stift – wurde dem Stift nichts zurückgegeben. Trotzdem: Mit Hilfe vor allem der Zisterzienser in Österreich gelingt es, Schritt für Schritt das Kloster selbst zu sanieren. Gerade noch rechtzeitig, denn die Schäden hatten bedrohliche Ausmaße angenommen. Zuerst waren nach dem Zweiten Weltkrieg die deutschsprachigen Patres vertrieben worden, schließlich auch die tschechischen. Im Stift Rein in der Steiermark und in Wilhering fanden viele Zuflucht. Hohenfurt gehört heute zur österreichischen Zisterzienser-Provinz. Der Prior ist für die Hilfe dankbar.

Gebet und Arbeit sind Säulen. Am 16. März konnten sich die Mitglieder des Forums Christ und Wirtschaft von der Vitalität des Klosters überzeugen. Sie trafen sich zu einem „meditativen Spaziergang“ im Stift Hohenfurt. P. Justin Berka gab dabei Impulse über das Verhältnis von Spiritualität und Arbeit nach der Regel des hl. Benedikt.
Gebet und Betrachtung dürfen nie zum Vorwand werden, die Arbeit zu vernachlässigen, betonte P. Berka. Andererseits dürfe die Notwendigkeit, Geld zu verdienen, niemals den Frieden der Seele stören.
Während in früheren Jahrhunderten die Zisterzienser von Hohenfurt hauptsächlich vom Ertrag des Waldes lebten, gehört ihnen jetzt nicht einmal das ganze Klosterareal. Sie hoffen vor allem auf Tourismus. Die für das Jahr 2012 geplante grenzüberschreitende Landesausstellung in Braunau, Hohenfurt und Krumau zum Thema „Hopfen, Salz und Cyberspace“ könnte hier eine Belebung bringen. Zu zeigen gibt es viel. Hohenfurt beherbergt eine prachtvolle Stiftsbibliothek, die auch die kommunistische Zeit überstanden hat.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025 In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen