Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Freier Sonntag auch für den Esel

Mit einer Vesper am Schöpfungstag (1. September) startet Papst Franziskus die Schöpfungszeit, die bis zum Gedenktag von Franz von Assisi (4. Oktober) dauert. Als Geschöpfe Gottes spielen Tiere und Pflanzen in der Bibel und in der Tradition eine interessante Rolle, wie unsere neue Serie zeigt.
Ausgabe: 2016/34, Tiere in der Bibel, Freier Esel,
23.08.2016
- Heinz Niederleitner

Tiere in der Bibel


„Herrscht über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die sich auf dem Land regen.“ Dass dieser Satz aus der Genesis (1, 28) kein Freifahrtsschein für hemmungslose Gewalt gegen Tiere ist, dürfte heute klar sein. Das Buch der Sprichwörter (12, 10) mahnt: „Der Gerechte weiß, was sein Vieh braucht, doch das Herz der Frevler ist hart.“ Das Alte Testament ist immer wieder sehr tierfreundlich – Tieropfern zum Trotz. Es fällt auf, dass die Landtiere am selben Tag wie der Mensch geschaffen werden (Gen 1, 24-26). Die Sabbatruhe gilt auch für die Nutztiere, „damit dein Rind und dein Esel ausruhen“ (Ex 23, 12; siehe auch Ex 20, 10). Heute würde man vielleicht salopp sagen: Freier Sonntag auch für Tiere!

Nur Pflanzen und Früchte als Nahrung


Im Schöpfungsbericht werden dem Menschen nur Pflanzen und Früchte zur Nahrung gegeben (Ex 1, 29), erst seit der Sintflut darf er Tiere essen (Ex 9, 3). Einer allgemeinen Entwicklung entsprechend gibt es heute eine Bewegung religiös motivierter Veganer und Vegetarier. Die kirchliche Lehre sagt, dass sich der Mensch von Tieren ernähren darf (Katechismus Nr. 2417). Übermäßiger Fleischkonsum allerdings wird nicht erst heute aus mehreren Gründen kritisiert, schon der Prophet Amos (6, 4) prangerte deshalb die Oberschicht seiner Zeit an.
In Bezug auf den Verzehr teilt das Alte Testament Tiere in rein und unrein ein: Das Schwein – nur um das bekannteste Beispiel zu nennen – ist in der Bibel nicht zum Essen geeignet. Nahe Gadara lässt Jesus Dämonen bezeichnenderweise in eine Schweine­herde fahren (Mk 5, 11–13). Übrigens: Auch der Hund, ohnehin kein Tier zum Essen, genießt in der Welt der Bibel wenig Ansehen: Sein Name (hebräisch „Kaleb“) kann als Schimpfwort gebraucht werden.

Nutztiere biblisch geschätzt


In der Bibel kommen knapp 140 unterschiedliche Tiere oder Tiergruppen vor. Geschätzt wird unter den Nutztieren zum Beispiel der Esel: Eine Eselin ist es auch, der in den Evangelien Jesus nach Jerusalem tragen darf (z. B. Mt 21, 7). Das Schaf war zu biblischen Zeiten eine wichtige Lebensgrundlage (Wolle, Milch, Fleisch). Sowohl im Alten als auch im Neuen Testament erscheinen Gottvater und Christus als Gute Hirten, die Menschen dürfen sich als wohlbehütete Herde fühlen (vgl. Psalm 23: „Der Herr ist mein Hirte“). Schafe werden aber auch als unschuldig, ja ahnungslos dargestellt. (z. B. Jer 11, 19).

Wildtiere wie die Taube


Neben den Nutztieren spielen aber auch die Wildtiere eine wichtige Rolle: Zwar wird die Taube als Opfertier (der ärmeren Leute) erwähnt, aber sie ist es auch, die Noach (Noah) den Ölbaumzweig am Ende der Sintflut bringt (Gen 8, 11). Im Hohelied werden die Augen der Liebenden positiv mit den Tauben verglichen.
Die Taube ist auch ein Beispiel dafür, dass die Hochschätzung mancher Tiere dazu geführt hat, ihre Namen zu Eigennamen von Menschen zu machen: Jona (Taube), Deborah (Biene), Lea (Kuh) oder Rachel (Mutterschaf).
Ein kraftvolles, graziles und positives Bild bietet auch der Hirsch – im Hohelied vergleicht die liebende Frau den Geliebten mit ihm. Beim Propheten Habakuk (3, 19) heißt es: „Gott, der Herr, ist meine Kraft. Er macht meine Füße schnell wie die Füße der Hirsche.“ Der Hirsch ist übrigens heute das Tier im Logo der israelischen Post.

Gefahr durch Mensch und Tier


Natürlich geht für den Menschen von Wildtieren auch eine Gefahr aus (z. B. Daniel in der Löwengrube, Dan 6, 17–24; oder die Aussage Jesu „Ich sende Euch wie Schafe mitten unter die Wölfe“, Mt 10, 16). Sie zeigen aber auch auf, dass die Tiere keineswegs nur zum Nutzen des Menschen gedacht sind. Ihre Existenz beruht auf Gottes Plan und er erhält sie: „Seht euch die Vögel des Himmels an: Sie säen nicht, sie ernten nicht und sammeln keine Vorräte in Scheunen; euer himmlischer Vater ernährt sie.“ (Mt 6, 26). Tiere haben eine Daseinsberechtigung auch ohne Nutzen für den Menschen. Der Mensch ist auch eine Gefahr für das Tier: In der Bibel wird das Elfenbein als wertvolle Ware erwähnt. Den syrischen Elefanten rotteten die Menschen aber im 8. Jahrhundert vor Christus aus. Wer sich übrigens bei der dritten Strophe von „Erfreue dich, Himmel“ (GL 467) vielleicht ekelt: „Gelaich und Gewürm“ gehören auch zur Schöpfung. 
Buchtipp: Silvia Schroer, „Tiere in der Bibel“, Verlag Herder.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen