Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ungewohntes Leben

In Oberösterreich sind – so wird geschätzt – etwa 1.500 Menschen akut wohnungslos
Ausgabe: 2007/14, Kupfermuckn, ARGE, Obdachlose, Sozialreferat, Ackerl, Armut
04.04.2007
- Ernst Gansinger
„Die Sozialhilfeverbände müssen wesentlich besser werden im Aufspüren der Armen“, meinte Soziallandesrat Josef Ackerl bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der ARGE Obdachlose.

In den Städten sei – so sehr die Anonymität ein Problem ist – diese ein Grund, dass ein Leben am Rand sichtbarer ist. Im ländlichen Raum, sagte Ackerl, ist die Armut versteckter. Die Sozialarbeit, die bei den Sozialhilfeverbänden anzusiedeln ist, müsse verstärkt werden. Viele kennen auch ihre Ansprüche nicht.

Delogierungsvorsorge. Die ARGE ReWo (regionale Wohnbegleitung) ist die Koordinationsstelle des Delogierungspräventionsmodells des oö. Sozialressorts für das Mühlviertel. Das ReWo-Team nimmt, wenn es dazu eine behördliche Meldung bekommt, zu Betroffenen Kontakt auf und unterstützt sie bei der Wohnungssuche bzw. Existenzsicherung. Durch diese Zusammenarbeit mit den Behörden wurde 2006 insgesamt 30 Haushalten eine Wohnmöglichkeit gesichert bzw. gerettet. „Der Anstieg der Hilfesuchenden im Mühlviertel nach Einführung des Delogierungspräventionsmodells zeigt, dass Wohnungslosigkeit und Armut nicht nur Probleme der Städte sind.“ Die Hilfe vor Ort habe den Bedarf am Land erst sichtbar gemacht, sagte Landesrat Josef Ackerl.

Eigenes Angebot für Frauen. Die ARGE Obdachlose in Linz, vor rund 30 Jahren als ARGE für Nichtsesshafte gegründet, hat im Jahr 2006 etwa 500 Menschen unterstützt. 320 von ihnen wandten sich mit Wohnproblemen an die ARGE. 62 von ihnen wurden mit dem Ziel, wieder eine eigene Wohnung zu finden, aktiv begleitet. Mit der „ARGE Sie“ gibt es ein getrenntes Angebot für Frauen.

Beschäftigung. Die Straßenzeitung „Kupfermuckn“, 1996 gegründet und 1998 mit dem KirchenZeitungs-Solidaritätspreis ausgezeichnet, ist ein Kultur- und Beschäftigungsprojekt. 2006 wurden bei zehn Ausgaben 167.000 Zeitungen gedruckt. In der Redaktion arbeiten 24 Menschen mit, im Verkauf sind es pro Ausgabe etwas über 60. Auch im ARGE Trödlerladen finden Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben, fallweise Beschäftigung. Alleine im vergangenen Jahr wurden von ihnen 14.230 Arbeitsstunden im Laden geleistet. Am ersten Arbeitsmarkt fehlen einfache Helfer-Jobs. Die ARGE bemüht sich, den Menschen über die Beschäftigung hinaus eine Teilhabe am kulturellen Leben zu sichern. Eine eigene Theatergruppe ist dafür ein gutes Beispiel.

Verlust von Bindungen. „Gemeinsam ist allen, die zu einer der Einrichtungen der ARGE Obdachlose kommen, dass es kein persönliches Netz oder tragende Bindungen mehr gibt“, sagte der Geschäftsführer der ARGE, Heinz Zauner. Erst wenn der Halt in der Familie oder im Freundeskreis geschwunden ist, landet man in der Wohnungslosenhilfe. Es wird zudem immer schwerer, leistbare Wohnungen zu finden.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025 In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen