Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Keine Angst vor alten Menschen

Gestiegene Lebenserwartung bietet auch gestiegene Chancen auf erfülltes Leben im Alter
Ausgabe: 2007/15, Menschen, Lebenserwartung, Alter, Überalterung, Pension, Studientag
11.04.2007
- Matthäus Fellinger
Vier Seniorinnen spazieren mit Regenschirmen bei Regenwetter Arm in Arm auf der Stra?e
Vier Seniorinnen spazieren mit Regenschirmen bei Regenwetter Arm in Arm auf der Stra?e
© A.M.Begsteiger, Foto Begsteiger KEG





Um ein ganzes Jahr stieg zuletzt innerhalb von fünf Jahren die durchschnittliche Lebenserwartung der Männer in Österreich (76 Jahre). Jene der Frauen stieg im Schnitt um etwa sieben Monate auf 82 Jahre. Nur erfreulich – oder eher ein Problem?

Wird sich die Gesellschaft so viele alte Leute überhaupt leisten können? Diese Frage schwingt mit, wenn von „Überalterung“ gesprochen wird. Immer häufiger taucht die Thematik in großen Magazinen auf.
Statt von „Überalterung“ zu reden, sollte man viel mehr alte Menschen als „Schatz für die Gesellschaft“ sehen, meint der Leiter des Sozialreferats der Diözese Linz, DDr. Severin Renoldner.
„Selbstverständlich ist das finanzierbar“, meint er. Es braucht nur eine nicht bloß am Arbeitseinkommen orientierte Finanzierung der Pensionen. Das ganze Volksvermögen müsse entsprechend verteilt werden. Dazu müsse der Staat auch über jene Mittel verfügen können, die heute der Besteuerung weitgehend entzogen wären.Ältere Menschen bringen enorm viel in die Gesellschaft ein, betont Renoldner. Einerseits als Konsumenten. Sie „investieren“ ihr Geld in ihre Kinder und Enkel. Zunehmend beginnen große Firmen den Erfahrungsschatz der Älteren neu zu entdecken.Renoldner schlägt vor, alte Menschen nicht von dem her zu beurteilen, was sie kosten, sondern sie als eine Bereicherung für die Gesellschaft zu sehen. Einen wichtigen Wechsel der Betrachtungsweise stellt das dar. Er nimmt alten Menschen den Druck, sich „überflüssig“ zu fühlen. Depressionen steigen gerade bei älteren Menschen an, auch die Selbsttötung ist unter Älteren aufgrund mangelnder „Wert-Schätzung“ besonders gestiegen.

Neubeginn in der Pension. Die Tatsache, dass Menschen im Schnitt älter werden, hat massive Auswirkungen auf das Leben im Alter selbst. Familientherapeutin Dr. Astrid Riehl-Emde sieht gerade auf die Menschen im „dritten“ Lebensalter, nämlich die rund 60- bis 80-Jährigen, besondere Herausforderungen zukommen. In diesem Alter erfreuen sich Menschen noch relativ guter Gesundheit – eine aktive Generation, die sehr viel in die Gesellschaft einbringen kann.
„Vergessen – vergeben – versöhnen“, das ist die Chance, die alten Menschen noch einmal gegeben ist. Im Schnitt leben nun alte Menschen als Paare deutlich länger zusammen als früher. Auch für Verwitwete stellt sich die Frage einer neuen Beziehung. Die Thematik „Liebe im Alter“ sei daher von höchster Aktualität, wollen Menschen miteinander und nicht nur nebeneinander alt werden.




Zum Thema

Studientag

„Alte Menschen als Schatz für die Gesellschaft“ lautet der Titel eines Studientages im ORF-Zentrum (Europaplatz 3, Linz) am Freitag, 13. April, 16.30 bis 21.30 Uhr. Mit Dr. Astrid Riehl-Emde (Familientherapeutin, Heidelberg), Mag. Christine Mayrhuber (Wirtschaftsforschungsinstitut Wien) und Weihbischof DDr. Helmut Krätzl. Kartren sind in allen Raika-Filialen erhältlich.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025 In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen