Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Ein Geschenk der Hingabe“

Monsignore Leo Maasburg, scheidender Nationaldirektor von Missio Österreich, war mehrere Jahre geistlicher Begleiter und Beichtvater von Mutter Teresa. Im Interview erinnert er sich.
Ausgabe: 2016/35, Mutter Theresa, Heiligsprechung,
30.08.2016
- Interview: Heinz Niederleitner
Jeder kennt heute die Bilder von Mutter Teresa, sie ist eine Ikone. Doch wie war sie als Person?
Maasburg: Ich habe das in einem Buch (siehe unten) zu erklären versucht. Der erste Eindruck einer „liebevollen Großmutter“ ist zwar nicht falsch. Aber Mutter Teresa war viel mehr: Sie hatte weltweit mit verschiedensten Menschen zu tun und konnte allen das Gefühl vermitteln, sich ausschließlich auf sie zu konzentrieren. Das lag an der liebevollen Zuwendung zu jedem, dem sie begegnete.
Man sieht sie auf den Bilder meist im direkten Dienst an den Armen. Aber war sie nicht auch eine große Organisatorin?
Ja, und sie konnte unzählige Menschen motivieren, Jesus in den Ärmsten der Armen zu dienen. Ihre Organisation stand auf einem spirituellen Fundament. Sie hat nach dem Jesus-Wort gelebt: „Was ihr den Geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“ Die 592 zu ihren Lebzeiten entstandenen Häusern hat sie nicht als „Niederlassungen“ bezeichnet, sondern gesagt: „Wir haben Jesus einen Tabernakel gebaut.“ Das Zentrum ihres Wirkens war Jesus: in den Armen wie im Allerheiligsten.
War bei so viel Selbsthingabe in der Spiritualität Mutter Teresas Platz für das eigene Ich?

Völlige Hingabe und liebevolles Vertrauen sind zusammen mit der Fröhlichkeit zwei wichtige Säulen ihrer Spiritualität. Sie hat sich dabei durchaus auch selbst gesehen, aber als Geschenk der Hingabe an die anderen – genau genommen an Christus selbst, den sie in den Armen real gesehen hat.
Und dennoch tauchten in ihren Aufzeichnungen Erfahrungen der Gottverlassenheit auf ...
Selbst jene von uns, die das mystische Phänomen der Nacht der Seele kannten, konnten nicht vermuten, dass es dies bei Mutter Teresa geben könnte. Bei Mutter Teresa ist die lange Dauer von mindestens 35 Jahren überraschend. Man darf das aber nicht in dem Sinne missverstehen, dass sie ihren Glauben verloren hätte. Manche Heilige dürfen den Leidensweg Christi, der zur Erlösung führt, mitgehen, und Mutter Teresas Charisma war das Mitfühlen der Verlassenheit Jesu im Garten Getsemani.
Wollte sie Menschen zum Christentum bekehren?
Sie hat das in einem eigenen Sinne so gesehen und soll gesagt haben: „Am Anfang dachte ich, ich müsste Menschen bekehren. Dann erkannte ich: Ich muss sie nur lieben und die Liebe bekehrt, wen sie will.“ Sie hat erkannt, dass das Christentum der Glaube an den Versuch Gottes ist, die Menschen in die göttliche Sphäre hineinzuziehen. Sie wollte Menschen näher zu Gott führen. Grundlegend war für sie die Frage: Kann ich ohne Gott Gutes tun? Sie hat nie jemandem abgesprochen, nach seinem eigenen Verständnis Gutes zu tun. Aber für sich hat sie die Frage eindeutig beantwortet.
Ist die Heiligsprechung die logische Folge der Seligsprechung aus dem Jahr 2003?
Die Seligsprechung hat die Fakten auf den Tisch gelegt und gesagt: Diese Person spiegelt in ihrem ganzen Leben die christliche Lehre und die Heiligung in der Nachfolge Christi in außergewöhnlicher Weise wider. Die Heiligsprechung macht zudem aus dem persönlichen Zeugnis von Mutter Teresa ein Zeugnis der gesamten Kirche. Das liegt ganz auf der Linie von Papst Franziskus. Er spricht ja oft von der Zärtlichkeit der Liebe Gottes. Mutter Teresa hat gesagt: „Es gibt keine größere Macht auf der Welt als die Macht der Zärtlichkeit.“
Was ist Ihre stärkste Erinnerung an Mutter Teresa?

Ihre Versöhntheit! Sie hat einmal gesagt: „Eine Sünde musste ich nie beichten: Jemanden verurteilt zu haben.“ Und: „Wenn ich einen Menschen verurteile, habe ich keine Zeit, ihn zu lieben.“ Bei aller Kritik an Zuständen hat sie nie ein Urteil über Menschen gefällt. Das ist ein Friedenselement, das wir heute sehr notwendig haben.

Buch: L. Maasburg: „Mutter Teresa. Die wunderbaren Geschichten“. Bestellmöglichkeit: www.missio.at/bestellung, Tel. 01/513 77 22.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen