Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Nur die halbe Caritas?

Meine Elisabeth (2) – zum 800. Geburtstag
Ausgabe: 2007/18, Schlagnitweit, Caritas, Sozialethik, Elisabeth von Thüringen, Nächstenliebe, Hungersnot, Politik, Notleidende
02.05.2007
- Markus Schlagnitweit
Mit Elisabeth vo Thüringen verbinde ich das doppeldeutige Bild einer „heiligen Närrin“. Einerseits bewundere ich ihre radikale persönliche Nächstenliebe, andererseits frage ich mich manchmal, ob sie sich als Landesfürstin nicht stärker gegen ungerechte Strukturen hätte stark machen können.

Uneingeschränkt bewundere ich die Radikalität, mit der sich Elisabeth – als Landgräfin von Thüringen und auch nach ihrer politischen Entmachtung – für Arme und Notleidende einsetzte. Sie selbst stammte zwar aus privilegierten Verhältnissen. Sie teilte und half aber nicht wie eine, die vom eigenen Überfluss halt ein wenig abgibt – gerade genug, um das eigene Gewissen etwas zu beruhigen, aber nicht so viel, dass sie es selber spüren würde. Ihr Geben ging vielmehr auch an die eigene Substanz, bedeutete zugleich Verzicht auf eigene Lebensmöglichkeiten und insofern echtes Teilen. Und in dieser Rückhaltlosigkeit beschränkte sie sich – glaubt man seriösen Berichten über ihr Leben – auch nicht auf die bloß materielle Ebene; sie setzte sich vielmehr selbst aufs Spiel: angefangen bei ihrer gesellschaftlichen Position bis hin zu ihrer physischen Gesundheit.

Vollblut-Heilige. Sympathisch finde ich auch, dass Elisabeth von ihren Biografen als außerordentlich temperamentvolle Frau geschildert wird, zuweilen überschießend in ihren Gefühlen und Handlungen, unangepasst an die Sitten ihres Standes und insofern auch kritisch gegenüber den überkommenen Konventionen, Regeln und Hierarchien der damaligen Gesellschaft. Mag darin sogar etwas vom Bild einer „ausgeflippten“ Privilegierten, „die es sich eben leisten kann“, zum Vorschein kommen – mir sind so kraftvolle, vitale „Vollblut-Heilige“ mit ihren Ecken und Kanten jedenfalls allemal lieber als die blass-süßlich-fleischlosen Figuren, die es in unseren kirchlichen Heiligen-Katalogen auch zuhauf gibt.

Mehr Gerechtigkeit. Dennoch ist meine Bewunderung für Elisabeth nicht ungetrübt: Von ihr wird berichtet, dass sie stets mit vollen Händen gegeben hat – so sehr, dass ihr Beichtvater sie darin sogar einschränken musste: Durch ihre Maßlosigkeit hätte sie die sozialen Einrichtungen, in denen sie selbst mitarbeitete, in ihrem Weiterbestand gefährdet. Überhaupt frage ich mich, ob sie nicht gerade aufgrund ihrer privilegierten Stellung auch Möglichkeiten gehabt, aber nur schlecht genutzt hätte, sich nachhaltiger für die Sache der Armen zu engagieren als „nur“ durch ihre persönliche Großherzigkeit: Unmittelbare Hilfe in Notsituationen ist meines Erachtens immer nur die eine – unverzichtbare – Seite christlicher Caritas; auf der anderen Seite verlangt eine echte „Option für die Armen“ aber immer auch, den strukturellen Ursachen von Armut, Gewalt und Benachteiligung nachzugehen. Caritatives Engagement hat deshalb immer auch eine politische Komponente im Sinne des Einsatzes für strukturelle Chancengleichheit, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige „Not-Prävention“.

Heilige Politiker. Politisches Handeln erfordert neben Sachkompetenz immer auch den klugen Umgang mit entgegenstehenden Interessen, die Fähigkeit zu Kompromissen, den langen Atem oft mühsamer Verhandlungen und Überzeugungsarbeit – und nicht immer entsprechen die dabei erzielten Ergebnisse gleich den ursprünglichen Vorstellungen. Konstruktives sozialpolitisches Agieren erntet deshalb in der Regel auch weniger öffentliche Aufmerksamkeit und Anerkennung als spektakuläre Not- und Katastrophenhilfe. Aber es gehört nicht weniger zum christlichen Weltauftrag im Sinne der Botschaft vom Gottesreich.Wäre es nicht an der Zeit, unsere Kirche holte auch einige realpolitische Vorbilder als Heilige vor den Vorhang der Öffentlichkeit?

Dr. Markus Schlagnitweit ist Sozialethiker und Direktor der Katholischen Sozialakademie Österreichs.


Stichwort


- 1227 wurde Thüringen von einer großen Hungersnot heimgesucht. Elisabeth wollte angesichts des Elends nicht länger auf die Rückkehr ihres Gatten warten und ließ die Vorratsspeicher des Landgrafen öffnen und Nahrungsmittel an die Notleidenden verteilen.
Sie erfand auch manche Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, um Armen zu helfen. Die Brüder ihres Mannes protestierten dagegen, Landgraf Ludwig stellte sich nach seiner Rückkehr hinter sie.

- Nachdem sie die Not der Bauern, die einen erheblichen Teil ihrer Ernte abliefern mussten, gesehen hatte, bestand Elisabeth darauf, mit ihren Dienerinnen nur noch Speisen und Getränke zu sich zu nehmen, die direkt von den Gütern ihres Mannes stammten.


- Nr. 19: Hannelore Reiner, ev. Oberkirchenrätin
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen