Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Lisas Taufe und ein Bild

Meine Elisabeth (3) – zum 800. Geburtstag der Elisabeth von Thüringen
Ausgabe: 2007/19, Glaube, Leben, Elisabeth von Thüringen, Elisabeth, Reiner, Küberl, Caritas, Kastner, Rosenfenster, Enns, Rosenwunder, Heilige, 800-Jahr-Jubiläum
09.05.2007
- Hannelore Reiner, geistliche Oberkirchenrätin, Personalreferentin der Evangelischen Kirche A.B. in Ö
„Unwillkürlich zog auch mich die Geschichte jener Frau, die vor 800 Jahren gelebt hat, in ihren Bann.“ Die Taufe der kleinen Lisa wurde für die evangelische Oberkirchenrätin Hannelore Reiner zu einer neuen Begegnung mit Elisabeth von Thüringen.

Es ist schon mehr als 20 Jahre her. In der evangelischen Kirche von Enns/Oberösterreich sollte die fast dreijährige Lisa getauft werden. Diese Kirche gehörte zum ehemaligen Bürgerspital der Stadt und ist erst in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts der neu gegründeten evangelischen Pfarrgemeinde Enns übergeben worden. Das Altarbild, eine Darstellung der jungen Elisabeth von Thüringen, gab der Kirche den Namen. Was lag näher als bei Lisas Tauffeier von jener Prinzessin zu erzählen, die mit vier Jahren den ungarischen Königspalast und die Eltern verlassen musste, weil die damalige Heiratspolitik es so geplant hatte. Lisa und ihre Geschwister schauten staunend auf das Bild der jungen Frau mit der Krone auf dem zarten Kopf und dem Brotkorb in der Hand.

Worauf es ankommt. Unwillkürlich zog auch mich die Geschichte jener Frau, die vor 800 Jahren gelebt hat, in ihren Bann. 24 Jahre wurde sie bloß alt; ein kurzes Menschenleben, aber bis zum Rand gefüllt mit Freud und Leid. Manches erscheint mir heute übertrieben und nicht nachahmenswert, die Abhängigkeit vom Beichtvater etwa, das übersteigerte Armutsideal oder auch die Trennung von den Kindern … Aber damals schien es mir, als würde Elisabeth auf dem Ennser Altarbild über all diese kritischen Überlegungen nur lächeln: „Kommt es nicht letztlich darauf an, jenen Weg zu gehen, zu dem Christus uns beauftragt hat; den Weg zu den Geringsten? Liegt nicht eben darin Lebensglück und Lebenserfüllung?“

Die fragenden Augen. Wann immer ich in der Elisabethkirche war, stets hat mich ihr Bild auf eigenartige Weise angesprochen: Das feine Lächeln im Gesicht und die fragenden Augen nach meiner Umsetzung der Nachfolge Christi. Schließlich warten die Geringsten unserer Gesellschaft nach wie vor auf unsere Solidarität. Teilen ist notwendig wie eh und je und lässt auch heute, wie einst der Legende nach in Elisabeths Korb, Rosen eines geglückten Miteinanders erblühen.

Entschiedene Menschen. Im Hintergrund des Ennser Altarbildes schimmert die Wartburg. Als evangelische Christin denke ich fast automatisch beim Anblick dieser Burg an Martin Luther, den jungen Mann, der sich, abgeschieden von Kirche, Politik und Universität, in einer stillen Kammer der Burg ein ganzes Jahr lang mit der Übersetzung des Neuen Testaments in die deutsche Sprache abgemüht hat. Wie 400 Jahre zuvor die junge Burgherrin Elisabeth, so ist auch Martin Luther entschieden und kompromisslos für das eingetreten, was ihm als Auftrag seines Gottes bewusst geworden ist. In meinen Gedanken reichen die beiden einander über die Jahrhunderte hinweg die Hand und fordern mich heraus, denn es braucht auch heute Menschen, die kompromisslos und engagiert Zeichen der Liebe Gottes setzen.

Ein erfülltes Leben. Lisa, jenes Taufkind von einst, ist heute schon ein bisschen älter als Elisabeth von Thüringen war, als sie starb. Lisas Weg hat sie bisher an keinen Hof und an keine Burg geführt. Aber auch sie ist eine geworden, die weiß, dass erfülltes Leben etwas zu tun hat mit offenen Augen und Herzen für jene, die Hilfe brauchen. Damit steht Lisa für mich an der Seite jener Elisabeth in ihrer Taufkirche.


Im Blick


Ich war hungrig …

„Denn ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig, und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich aufgenommen; ich war nackt und ihr habt mir Kleidung gegeben; ich war krank und ihr habt mich besucht; ich war im Gefängnis und ihr seid zu mir gekommen.
Amen, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“ (Mt 25, 35f.; 40)

Die Legende vom Rosenwunder erzählt, dass Elisabeth wieder einmal heimlich Brot zu den Armen getragen hat. Da wurde sie von den fürstlichen Aufsehern gefasst und zur Rede gestellt. Als sie ihren Korb öffnete, sahen die Wachen nur einen Rosenstrauß.

Seit 1235 wird Elisabeth von Thüringen in der katholischen Kirche als Heilige verehrt. Hunderte Kirchen, Spitäler und Altenheime tragen ihren Namen; Schwesterngemeinschaften und die Caritas verehren sie als „Patronin“. Auch in der evangelischen Kirche wird sie geschätzt und wird ihrer als „Zeugin der Liebe Christi“ gedacht (siehe Homepage der hess. Kirche).

- www.800-jahre-elisabeth.de

- Nr. 20: Franz Küberl, Präsident der Caritas
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen