Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wissen, wer sind die anderen

Einbeziehung statt Ausgrenzung – ist das Material, aus dem Turan Ünal Brücken zwischen den Kulturen baut
Ausgabe: 2007/25, Ünal, Solidaritätspreisträger, Schule, Goetheschule, türkisch
20.06.2007
- Ernst Gansinger
© honorarpflichtig, Ernst Gansinger


Foto oben: KirchenZeitungs-Solidaritätspreisträger 2007 Mag. Turan Ünal (links im Bild) beim interkulturellen Schulfest in der Linzer Goetheschule am 16. Juni 2007.
Fotos unten: Die Muttersprachenlehrkräfte Mag. Malgorzata Szczerek (für Polnisch) und Mag. Turan Ünal (für Türkisch) beim Fest (links), köstliches Kebab (Mitte), und eine Hüpfburg, die alle Kinder anzog (rechts). Fotos: KIZ/Ernst Gansinger.



Mag. Turan Ünal will zwischen den Kulturen Brücken bauen. Er ist türkischer Muttersprachenlehrer in Linz und ist weit über seine Lehrverpflichtung hinaus engagiert. Etwa wenn er türkischen Eltern das österreichische Schulsystem erläutert oder Deutschkurse für türkische Frauen anbietet oder multikulturelle Feste veranstaltet.

Gäbe es einen geeigneteren Ort für ein multikulturelles Schulfest als die Goetheschule in Linz? Hier, mitten in der Stadt, werden in sieben Klassen 134 Schüler/innen unterrichtet, wie die Direktorin Erika Erber-Czempirek erzählt. Aus mehr als zehn Nationen kommen die Schüler/innen. Weniger als ein Fünftel von ihnen hat Deutsch als Muttersprache. Und trotzdem gelingt hier die Integration vorbildlich. Es ist auch ein Verdienst von Turan Ünal und den anderen Muttersprache-Lehrern. Aber es tragen alle, die die Schulgemeinschaft bilden, ganz wesentlich dazu bei.

Fest mit 20 Nationen. In diese Schule hat KirchenZeitungs-Solidaritätspreisträger Mag. Turan Ünal mit seinem Interkulturellen Elternverein am Samstag, 16. Juni, zum Fest eingeladen. Zur Eröffnung sprach er von Toleranz, Akzeptanz und gegenseitigem Respekt – wesentliche Voraussetzungen zum guten Miteinander. „Wir sollen auch mal wissen, wer sind die anderen!“ Die Gelegenheit zum Miteinander wurde beim Schulfest genutzt. Als Zutaten gab es Kebab, Apfelstrudel, Kaffee, Tee, Bier, Schuhplattler, polnischen, albanischen und tschetschenischen Volkstanz, türkische Folklore und rumänische Musik. Von den Nationen, woher Teilnehmer/innen kamen, hingen im Turnsaal Flaggensymbole. Man zählte 20, darunter die Mongolei, die Dominikanische Republik, Serbien, China, Deutschland und die Türkei sowie Österreich.




Zur Person




Mag. Turan Ünal


Turan Ünal erhielt am 15. Mai 2007 den Solidaritätspreis der KirchenZeitung.Er kam 1977, ohne Deutsch zu können, mit 22 Jahren nach Österreich und machte eine prägende Erfahrung: Sprache ist das Um und Auf, um in Beziehung zu kommen. Heute bietet er Deutschkurse für türkische Frauen an. Er hat einen interkulturellen Elternverein und eine türkische Frauengruppe gegründet. Damit die türkischen Kinder ihre Bildungschancen wahrnehmen können, setzt er bei der Bildung ihrer Eltern an. Er macht sie mit unserem Schulsystem vertraut und bestärkt sie, mit der Schule zusammenzuarbeiten. Er engagiert sich auch dafür, dass türkische Eltern zu den österreichischen Bräuchen den Hintergrund erfahren ...In seinem Beruf als Muttersprachen- und Begleitlehrer an fünf Linzer Pflichtschulen lehrt er türkische Kinder Türkisch. Denn die Muttersprache sei für die Integration und Identitätsbildung wichtig.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen