Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Als Pokémon den Sommer eroberte

Pokémon Go war eines der großen Themen dieses Sommers. Millionen Spieler schwärmten aus, um die kleinen Monster zu sammeln.
Ausgabe: 2016/36
06.09.2016
- Paul Stütz
Sie sitzen im stillen Kämmerlein,  haben keinen Kontakt nach draußen und versinken in der virtuellen Welt. So  ungefähr stellte man sich bisher den typischen Computerspieler vor. Pokémon Go hat die Bedingungen jedoch radikal geändert. Bei dem Smartphone-Spiel geht es darum, in die wirkliche Welt rauszugehen und virtuelle Comic-Figuren an öffentlichen Plätzen zu finden.  Das Prinzip, wenn die virtuelle über die echte Welt gelegt wird („Augmented Reality“), ist mit Pokémon Go das erste Mal mit einer weltweit bekannten Marke kombiniert worden. Damit hat das „Mobile Game“ einen Meilenstein gesetzt: Am Höhepunkt des Hypes wurden 45 Millionen Spieler weltweit gezählt. Praktisch von der ersten Stunde, als Pokémon Go Anfang Juli herauskam, war Manuel Gas mit von der Partie. Der 21-jährige Linzer hat im Sommer oft mehrere Stunden täglich damit verbracht, Jagd auf Pokémons zu machen. Auf den Inlineskates oder im Auto ist er mit seiner Schwester ganz Linz abgefahren („Zum Spielen sind wir natürlich stehen geblieben“). Die beiden haben sich so manche Nächte um die Ohren geschlagen. „Ich war definitiv mehr an der frischen Luft als in den Sommern zuvor“, resümiert er.

Gemeinschaft von Gamern


Den Reiz von Pokémon macht für viele Spieler wie Manuel das Gemeinschaftserlebnis aus. Das hat sich für Manuel besonders während des  Sommercamps der Katholischen Jugend am Attersee gezeigt. „Wir sind als Gruppe von  15 vom Attersee nach Vöcklabruck aufgebrochen. Mit der Zeit sind immer mehr Pokémon-Spieler dazugekommen. Das war schon ein tolles Erlebnis“, erzählt er.
Kritische Stimmen zu Pokémon Go ließen diesen Sommer dennoch nicht lange auf sich warten. Die Spieler würden etwa im Straßenverkehr zu wenig aufpassen. Verkehrsunfälle in Zusammenhang mit Pokémon waren sehr selten, aber umso fataler.  In Japan verursachte etwa ein Pokémon-Go-spielender Lenker einen tödlichen Verkehrsunfall. Im Kölner Dom erregten Pokémon-Fans wiederum den Unmut der Gläubigen, worauf das Spiel dort verbannt wurde. Anders verhielt sich die anglikanische Kirche von England: Durch das Onlinespiel könne man Menschen treffen, die normalerweise nicht in die Kirchen gingen. Für Manuel hat das Spielen von Pokémon in Kirchen  jedenfalls nichts verloren. „Da habe ich zu viel Respekt davor.“ Derzeit hat der junge Linzer aber sowieso eine Pokémon-Go-Pause eingelegt. „Es hat ein wenig an Reiz eingebüßt.“ Nachsatz: „Sollte das Tauschen von Pokémons möglich werden, bin ich wieder dabei.“ So wie ­Manuel denken viele Spieler. Es ist einer der entscheidenden Punkte, ob das Handy-Spiel eine Eintagsfliege ist oder Dauerbrenner bleibt. An den Anblick von Online-Spielern in der Öffentlichkeit sollte man sich aber wohl gewöhnen. Der Erfolg von Pokémon Go hat Nachahmer auf den Plan gerufen, die nun ihrerseits mit „Mobile Games“ den Durchbruch schaffen wollen.   
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen