Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Allah ist der alleinige Schöpfer

Zwischen Gottesbilderverbot und „Gottvater-mit-Rauschebart“-Bildern – 6. Teil: Das Bilderverbot im Koran und den Überlieferungen
Ausgabe: 2007/32, Allah, Moschee, Gottesbilder, Leisch-Kiesl, Schöpfer
07.08.2007
- Monika Leisch-Kiesl
Es wäre menschliche Überheblichkeit, es Gott gleichtun zu wollen. Diese Einzigartigkeit Allahs als Schöpfer alles Lebendigen kennzeichnet das islamische Bilderverbot.

Auch der Islam weiß sich dem alttestamentlichen Bilderverbot verpflichtet, nicht nur Judentum und Christentum. Die Grundaussage wurde im Koran aufgegriffen und in der Überlieferungsliteratur (Hadith) weiter entfaltet. In den zentralen Aussagen ist das islamische Bilderverbot gleich dem jüdischen und dem christlichen: Im Zentrum des Korans stehen die Größe und Unerreichbarkeit Allahs, was vor allem in den ersten, noch in Mekka geoffenbarten Suren immer wieder ausgesprochen wird. Aussagen, die explizit auf ein Bilderverbot zielen, finden sich eher in Form von Andeutungen, tatsächlich durchgesetzt hat sich das Bilderverbot erst nach dem Tod Mohammeds (632). Eine Aussage zu Bildwerken in Sure 21, 52ff. zielt – vergleichbar dem Fremdgötterverbot im alten Israel – darauf, neben Allah keine Konkurrenz zuzulassen. Ähnlich weist die Aussage in Sure 6, 103 „Die Blicke [der Menschen] erreichen ihn nicht“ auf die Unfassbarkeit göttlicher Wirklichkeit.

Göttliche Schöpferkraft. Eine spezifisch islamische Akzentuierung erfährt das Bilderverbot in der Betonung der Einzigartigkeit göttlicher Schöpferkraft. Aus dem Lobpreis Allahs als dem alleinigen Schöpfer, Erhalter und Gestalter (vgl. Sure 59, 24) resultiert das Verbot, es Gott gleichzutun. Von daher ist es dem Menschen untersagt, Lebendiges, also Menschen und Tiere, darzustellen. Die Darstellung von Pflanzen ist, da diese an einen festen Ort gebunden sind, davon ausgenommen. Darüber hinaus kennt die Rechtsliteratur zwei Ausnahmen vom Verbot, Lebendiges darzustellen. Zulässig ist es, wenn die Figuren nicht aufrecht im Raum stehen, sich etwa auf Teppichen, Sitz- oder Liegekissen befinden, d. h. eher im Zusammenhang des täglichen Gebrauches stehen. Dies gilt allerdings nicht für Gebetsteppiche, da man sich auf ihnen verneigt und damit der Eindruck erweckt werden könnte, man würde den dargestellten Wesen Verehrung entgegenbringen. Zulässig ist die Darstellung von Lebewesen auch, wenn sie ohne Köpfe bzw. ohne Gesichter dargestellt sind. Damit sind sie de facto nicht lebensfähig und berühren den Herrschaftsbereich des göttlichen Schöpfers nicht.In der konkreten Entfaltung muslimischer Kultur wurde klar zwischen alltäglichen und religiösen Räumen unterschieden. Vergleichbar dem Judentum wird sich in Koranhandschriften keinerlei figürliche Darstellung finden. Sie sind demgegenüber Meisterwerke der Kalligraphie und des Ornaments, wodurch die besondere Würde dieses Textes unterstrichen wird. Hingegen in Werken der Geschichtsliteratur und der Dichtung finden sich sehr wohl umfangreiche figurale Darstellungen, in die Menschen und Tiere selbstverständlich eingebunden sind. Für beide Schriftgattungen gibt es Beispiele höchster künstlerischer Qualität.

Paradiesische Geborgenheit. Gleiches gilt für die Architektur. Während sich in Wüstenschlössern und Palästen vielfältige Szenen höfischen und gesellschaftlichen Lebens finden, sind derartige Darstellungen in Sakralräumen undenkbar. Der Schmuck von Moscheen beschränkt sich auf Ornament und Kalligraphie sowie architektonische und pflanzliche Elemente, wie es etwa die Moschee in Damaskus (siehe Bild) beispielhaft vor Augen führt. Durch die meisterhafte Verwendung von Mosaik und Fayence (einer keramischen Technik) verwandeln diese Kunstformen eine Moschee in einen wunderbaren, aufgrund der reichlichen Pflanzenornamentik paradiesisch anmutenden Raum. Die Gläubigen in einen außergewöhnlichen, sowohl bergenden als auch überwältigenden Raum zu versetzen ist das Ziel islamischer Kunst, und nicht „etwas“ in belehrender Absicht vor Augen zu führen. Wie so häufig hat das Bilderverbot gerade auch im muslimischen Raum ungeahnte Möglichkeiten künstlerischer Ausdruckskraft vorangetrieben.

- Lesen Sie kommende Woche hier: Martin Luther und die Folgen für die Kunst
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen