Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Eine Oper für Franz Jägerstätter

Komponist Viktor Fortin
Ausgabe: 2007/37, Jägerstätter, Oper, Fortin, Stil, Musik
12.09.2007
- Isabella Unfried





Der Komponist Viktor Fortin ist tief beeindruckt von Franz Jägerstätter. In seinem Werk möchte er die Bewunderung für diesen willensstarken Mann zum Ausdruck bringen. Die Musik soll zu Herzen gehen. Genau wie das Schicksal dieses einfachen Mannes.

Warum haben Sie Franz Jägerstätter als Thema Ihrer Oper gewählt?
Ich habe auf der Suche nach einem passenden Opernstoff monatelang vor allem in der Bibel und in Geschichtswerken gesucht. Im Gespräch mit meinem Neffen fiel dann der Name Jägerstätter. Der Film von Axel Corti über Jägerstätter hat mich seinerzeit sehr beeindruckt, daher besorgte ich mir alle Literatur zum Thema, der ich habhaft werden konnte. Ich merkte bald: Das Schicksal dieses einfachen Mannes bietet genug Stoff für eine Oper.

Welchen Stil haben Sie gewählt?
Meine Musik soll sowohl ernst als auch zeitgenössisch sein. Daher schreibe ich „klassische“ Musik mit Anklängen populärer Strukturen. Man soll erkennen, dass es ein Werk des 21. Jahrhunderts ist, aber ich habe versucht, „Melodie” hineinzubringen. Ich möchte die Ohren und das Herz der Zuhörer/innen erreichen. Die Musik soll das Geschehen auf verständliche Weise deutlich machen, vertiefen und Perspektiven dazufügen.

Welche Botschaft möchten Sie vermitteln?
In meiner Oper geht es um viele Werte, die heute in Frage gestellt sind. Der unbedingte, kompromisslose Glaube an Gott, der zivile Ungehorsam dem übermächtigen Staat gegenüber, und die Bereitschaft für seine Überzeugungen bis zum Äußersten zu gehen sind nur einige Beispiele.

Welche Reaktionen zu Ihrem Werk gab es?
Die Begeisterung für das Werk ist groß. Am deutlichsten merke ich das daran, dass sich der Verein „Musicaforte“ gegründet hat. Dieser hat die gesamte Organisation übernommen, die ich allein nie hätte bewältigen können. Ich hoffe, dass mein Werk imstande ist, alle Mitwirkenden und Mitarbeiter/innen für ihre Mühen zu entschädigen. Im Zusammenhang mit der Seligsprechung gibt es auch kritische Stimmen. Ich habe mir persönlich viele Gedanken zu diesem Thema gemacht. Manche der kritischen Stimmen mögen diskussionswürdig sein, sie ändern aber nichts daran, dass Jägerstätter ein außergewöhnliches Schicksal ist, das es wert ist, durch ein Kunstwerk in die Öffentlichkeit getragen zu werden.

Begleitend zur Opernaufführung findet ein Symposion zum Thema Krieg statt. Warum?
Die Gesellschaft kann sich nicht genug mit dem Thema Krieg auseinandersetzen. Es findet als Begleitveranstaltung zur Oper ein Symposion zum Thema „Nein zu Krieg im 20. Jahrhundert” statt. Historiker/innen, Männer und Frauen aus Kirche und Gesellschaft nehmen daran teil. Weiters wird die Wanderausstellung „Entfernung von der Gruppe” zu sehen sein. Diese beschäftigt sich mit Kriegsdienstverweigerung und Desertation im Dritten Reich.

Wird die Oper auch in Linz zu hören sein?
Am Tag der Seligsprechung, 26. Oktober, wird es voraussichtlich um 17 Uhr im Alten Dom eine Aufführung geben.

- Infos dazu folgen noch. Premiere in Graz: 22.9. 2007, 20 Uhr, Franziskanerkirche Graz. Info: Tel.: 0650/ 9140151, www.musicaforte.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen