Am Greisinghof bei Tragwein – in ihrem Provinzhaus – feierten die Marianisten die Ankunft der ersten Ordensmitglieder in Österreich vor 150 Jahren.
Die Ordensgemeinschaft der Marianisten ist vor allem im Erziehungs- und Schulbereich tätig und hat in der Lehrerbildung Österreichs Maßstäbe gesetzt. So richtete der Mühlviertler Marianist Josef Wagner in Graz das Institut für Leibesübungen ein und bildete damit Lehrer erstmals für den Turnunterricht aus.
Kirchweihe am Greisinghof vor 50 Jahren. Mit dem Bildungshaus am Greisinghof ist der Orden auch in der Erwachsenenbildung tätig. Im Vorjahr verzeichnete der Greisinghof mehr als 7000 Nächtigungen. Siegfried Klein von der Hausleitung ist mit der Auslastung sehr zufrieden. Dazu trägt das klare Profil des Hauses bei: Die von den Marianisten selbst veranstalteten Kurse haben ihren Schwerpunkt in der Bibelpastoral. Der erste Bibelgarten Österreichs, der sich um den Greisinghof ausdehnt, unterstreicht diese Zielsetzung: die Bibel mit allen Sinnen zu erleben. Bei der Feier vergangenen Sonntag, den 7. Oktober 2007, am Greisinghof gedachten die Marianisten auch der Weihe der Greisinghofkirche vor fünfzig Jahren. Der Bau war nur durch Spenden aus aller Welt und die Mithilfe der Gläubigen aus der Nachbarschaft möglich gewesen. Bis heute fühlen sich die „Helfer/innen“ von damals und ihre Familien der Kirche verbunden, wie die Jubiläumsfeier eindrucksvoll zeigte.
Marianisten in Oberösterreich. Neben dem Greisinghof sind Marianisten als Seelsorger in Kaltenberg, St. Veit/Mkr. und Weitersfelden aktiv. Dazu kommt die Albertus-Magnus-Schule in Wien und das Marianum in Freistadt, wo die Marianisten 1907 die erste Hauptschule des Mühlviertels gegründet haben. Insgesamt wirken 23 Marianisten in Österreich, der in Frankreich gegründete Orden zählt 1400 Mitglieder. Wie in beinahe allen Ordensgemeinschaften ist der fehlende Nachwuchs das große Problem der Marianisten in der Region Österreich-Deutschland. Die Albertus-Magnus-Schule in Wien wird bereits vom „Verein der Ordensschulen Österreichs“ getragen.