Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ehe als Gottesbeweis

Franz Jägerstätter 1907 – 1943: Sein Weg des Glaubens. Eine Reihe von Bischof Dr. Manfred Scheuer, Teil 3.
Ausgabe: 2007/42, Glaube, Jägerstätter, Sein Weg des Glaubens, Gottesbeweis, Ehe, Franziska,
18.10.2007
- Bischof Dr. Manfred Scheuer





Franz Jägerstätter an Franziska: „Ich wollte, ich könnte Euch all dieses Leid ersparen.“


„Wie kannst du das deiner Frau und deinen Kindern antun?“ Diese Frage hörte Franz Jägerstätter oft. Und er stellte sie sich auch selber. Leicht fiel ihm die Antwort darauf gewiss nicht, denn er liebte Franziska und seine drei Mädchen.

1935 lernte Franz Jägerstätter Franziska Schwaninger kennen, sie heirateten am Gründonnerstag 1936. Der Weg Franz Jägerstätters wäre ohne seine Frau nicht möglich gewesen. Sicher war es sein ureigener Weg in der Einsamkeit seiner Gewissensentscheidung. Der Wille Gottes war aber gerade auch durch Franziska vermittelt worden. Franz schreibt: „Vom Einfluss einer Frau auf den Mann erwartet der Apostel mehr als von der Predigt eines Missionars.“ Und Franziska: „Wenn ich nicht zu ihm gehalten hätte, dann hätte er niemanden gehabt.“

Eine der glücklichsten. Franz Jägerstätter erfährt seine Ehe als Beweis für die Liebe und Existenz Gottes. Beide Eheleute stärken sich gegenseitig im Glauben. Ihre Briefe aneinander sind Ausdruck der Liebe, der Sorge, des Vertrauens und der Treue. Die Briefe geben Anteil am Alltag, an der Arbeit und an der Lebenswelt, an der Frömmigkeit und am Kirchenjahr, an den Beziehungen zu Nachbarn und Verwandten. Die Briefe sind auch Zeugnis für die Gebets- und Glaubensgemeinschaft zwischen beiden. Sie bezeugen Franz Jägerstätter, der wie Johannes der Täufer hin- stand für die Wahrheit und für die Gerechtigkeit, sie geben Zeugnis von Franziska, die beistand wie Maria („stabat mater“). Sie sind Zeichen einer glücklichen Ehe: „Ich kann Ihnen auch versichern, dass unsere Ehe eine von den glücklichsten war in unserer Pfarre. … Ich freue mich schon auf ein Wiedersehen im Himmel“, schreibt Franziska Jägerstätter am 5. September 1943 an Pfarrer Heinrich Kreutzberg in Berlin.

Die Zerreißprobe. Aber hat er nicht seine Frau verraten, hat er seine Kinder nicht im Stich gelassen, hat er sich nicht gegen das vierte Gebot versündigt? Mit solchen Fragen wurde er angesichts seines Todes konfrontiert. Und auch gegenwärtig versperren solche Vorwürfe für manche noch den Zugang zum Lebens- und Glaubenszeugnis Franz Jägerstätters. Er selbst schreibt am 8. August 1943, am Tag vor seiner Hinrichtung, an seine Frau Franziska: „Ich wollte, ich könnte Euch all dieses Leid, das Ihr jetzt um meinetwegen zu ertragen habt, ersparen. Aber Ihr wisst doch, was Christus gesagt hat: Wer Vater, Mutter, Gattin und Kinder mehr liebt als mich, ist meiner nicht wert.“

Liebe und Wahrheit. Franz Jägerstätter ringt mit der Spannung zwischen seiner Gewissenseinsicht und seiner Familie: „Jesus will keinen Unfrieden in die Familie bringen, der aus Lieblosigkeit und Eigennutz entsteht; er will aber auch keinen faulen Frieden unter Verletzung der Gewissenspflicht.“ Und er möchte nicht durch eine Lüge sein Leben verlängern.

Liebe und Leid. Es ist der Mut zur Wahrheit und zur Gerechtigkeit, die Franz Jägerstätter in den Tod führen. Es ist das Ja zum Leben und zur Liebe, die ihn zum Märtyrer werden lassen. Franz vergleicht sein Schicksal und das seiner Frau mit jenem Schmerz, den Jesus seiner Mutter zumuten musste, als er die Passion auf sich nahm. So hat der Tod die Ehe zwischen Franz und Franziska nicht getrennt und die Liebe zwischen den beiden nicht aufgelöst. Gott hat diese Liebe durch das Kreuz hindurchgeführt zur Vollendung. Deshalb ist die Seligsprechung von Franz Jägerstätter am 26. Oktober 2007 in Linz auch eine Anerkennung dieser Ehe als „ecclesiola“, wie sie vom Zweiten Vatikanischen Konzil bezeichnet wird, einer wahren Kirche im Kleinen.


Das Zitat


„Wenn ich all das Glück betrachte“

„Liebste Gattin, heute waren es sieben Jahre, da wir uns vor Gott und dem Priester Liebe und Treue versprochen und ich glaube, wir haben dies Versprechen auch bis heute treu gehalten und ich glaube, dass uns Gott auch weiterhin die Gnade verleihen wird, wenn wir auch jetzt getrennt leben müssen, dieses Versprechen bis zum Ende unseres Lebens treu zu halten. Wenn ich so Rückschau halte und all dies Glück und die vielen Gnaden, die uns während dieser sieben Jahre zuteil geworden sind, die manchmal sogar an Wunder grenzten, betrachte und es würde jemand sagen, es gibt keinen Gott oder Gott hat uns nicht lieb und würde dies glauben, wüsste ich schon nicht mehr, wie weit es mit mir gekommen wäre. Liebste Gattin, weshalb sollte uns für die Zukunft so bange sein, denn der uns bis jetzt erhalten und beglückt hat, wird uns auch weiterhin nicht verlassen, wenn wir nur auf das Danken nicht vergessen und im Streben nach dem Himmel nicht erlahmen. Dann wird unser Glück fortdauern bis in alle Ewigkeit.“

(Franz Jägerstätter an seine Frau Franziska zum Hochzeitstag am 9. April 1943)

- Literatur: Franz Jägerstätter, Der gesamte Briefwechsel mit Franziska. Aufzeichnungen 1941 –1943, hg. von Erna Putz, Verlag Styria, Graz 2007.





Franz Jägerstätter 1907 – 1943


Sein Weg des Glaubens


Eine Reihe von Bischof Dr. Manfred Scheuer zur Seligsprechung am 26. Oktober 2007

Manfred Scheuer hat sich als Mitglied der theologischen Kommission und als Postulator im diözesanen Seligsprechungsverfahren intensiv mit dem Leben und Glauben von F. Jägerstätter befasst.




zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen