Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Hoffnung auf die Hölle?

Vom Ruf nach und der Angst vor der Hölle – Leben über den Tod hinaus. Eine Reihe von Univ.Prof. Dr. Jozef Niewiadomski
Ausgabe: 2007/46, Hoffnung, Hölle, Angst, Kränkung, Leid, Niewiadomski, Allerheiligen, Allerseelen, Hölle, Auschwitz
14.11.2007
Wer wünscht anderen schon nicht manchmal „die Hölle“ an den Hals, wenn er Kränkung und Leid erfährt? Aber die Angst vor ebendieser „ausgleichenden Gerechtigkeit“ führt häufig zur Verdrängung der Hoffnung auf das Jenseits.

Die Szene spielt beim Letzten Gericht. Eine stinkende Bettlerin steht all jenen gegenüber, die sich jahrelang lustig über sie gemacht und sie regelrecht drangsaliert haben. Christus sagt zu ihr: „Ärger als dich, stinkender als dich hat es keinen gegeben – wenn du ihnen vergibst, werde ich vergeben.“ Darauf sagt die Bettlerin: „Mit Feuer haben sie mich gebrannt, mit Ruten geschlagen – ich klagte nicht, ich fühlte es nicht einmal. Ich habe der Kränkung nicht geachtet, jetzt aber, da über alle Schuld Gericht gehalten wird, ist es anders: Nein, ich vergebe es ihnen nicht, ich, die vielmals Sündige.“ Und so hat die Bettlerin ihre Nächsten der Verdammnis preisgegeben.

Gerechtigkeit muss siegen. Die Geschichte stammt vom russischen Schriftsteller Fiodor Dostojewskij. Sie bringt unsere Hoffnung darauf, dass es eine Hölle gibt, unmissverständlich auf den Punkt. Und sie offenbart auch die ganze Ambivalenz dieser Hoffnung. Was soll das heißen? Wir alle glauben, dass letztendlich der Gerechtigkeit Genüge getan werden muss. Wenn schon nicht in diesem Leben, so dann im jenseitigen. Der Henker soll nicht in alle Ewigkeit über Opfer triumphieren und diese auch nicht verhöhnen. Die Opfer sollen die Möglichkeit haben, zu ihrem Recht zu kommen.

Kränkungen des Lebens. Doch nicht nur das erhoffen wir, wenn wir auf die Hölle nicht verzichten wollen. Das Menschlichste an unseren Hoffnungen ist die Tatsache, dass diese auch unser Ressentiment bedienen. Und was heißt das wiederum? Tagtäglich vergiften Kränkungen mein Leben. Gebe ich mich ihnen ungehindert hin, so wird sich mein Alltag schon bald in eine „Hölle“ verwandeln. Verbittert und hasserfüllt finde ich mich zunehmend in einer Situation, wo ich mich ganz allein in der „Hölle“ glaube. Und genau das wird die Hölle auch sein. Verdränge ich aber die Kränkungen in Demut, so werden sie sich spätestens in meinen Jenseitshoffnungen zu Wort melden. Wenn über alle Schuld Gericht gehalten wird, werde ich meinen Feinden all das heimzahlen können, was ich derzeit mühsam in mich hineinfresse! Bin zwar kein „stinkender Bettler“, aber auch in meinem Leben gab es genug Menschen, die ich – wenn ich ehrlich bin – zum Teufel wünsche. Gott sei Dank also, dass es eine Hölle gibt!

Das gilt auch mir. Und da stehen mir plötzlich die Haare zu Berge. Denn: dasselbe Recht, das ich haben will, werden auch diejenigen haben, auf deren Köpfen ich „getanzt“ habe und deren Leben ich beeinträchtigt habe. Die Opfer meines Lebens! Wenn über alle Schuld Gericht gehalten wird, werden vermutlich auch sie mir nicht vergeben. Und auch ihr Ressentiment wird ein höllisches Ventil finden müssen. Um Gottes willen, schreie ich auf: hoffentlich gibt es keine Hölle! Und die Angst vor der Hölle für mich verwandelt mir nach und nach schon jetzt den Alltag zur „Hölle“. Ist das nicht eine teuflische Logik?

Verdrängte Hoffnung. Aus der Hoffnung auf die Hölle für andere wurde Angst vor der Hölle für mich selber. Und diese Angst kann die Verdrängung der Hoffnung auf das Jenseits zur Folge haben. Denn: Um sich von den Ängsten zu befreien, schafft der Zeitgenosse gleich das Jenseits ab. Er erklärt dieses zum Inbegriff von Projektionen. Und für diese sind bekanntlich die Therapeuten zuständig, sollten die Projektionen dem Menschen zu sehr zusetzen! Hat also die therapeutische Kultur das Jenseits ersetzt? Nein! Zum einen enden nicht alle Therapien im Diesseits erfolgreich. Zum anderen enden die erfolgreichen meistens dort, wie das Letzte Gericht in der Erzählung von Dostojewskij endet. Wie Christus dort, bestätigt der Therapeut letztendlich nur das, was der Mensch unter seiner Anleitung selber zustande bringt. Das tut aber Christus in seinem Gericht nicht! Am Kreuz hat er selber im Voraus verziehen und dadurch die Macht der Logik der Hölle auf den Kopf gestellt. Deswegen hoffen die Christen auch nicht auf die Hölle. Sie erhoffen das Gericht Christi! Doch das ist eine neue Geschichte.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen