Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Bio, regional oder nur billig?

Die Konsumenten treffen jeden Tag mit der Einkaufstasche eine Produktionsentscheidung
Ausgabe: 2007/48, Bio, Saft, Produkt, Linz, Christkönig, Achleitner, Reiter, Ollmann, Konsum, SPAR
28.11.2007
- Ernst Gansinger
Einladung beim Winkler Markt Auhof
Gem?se, Gem?seabteilung, Sellerie, Zwiebel, Kraut, Lauch
Einladung beim Winkler Markt Auhof Gem?se, Gem?seabteilung, Sellerie, Zwiebel, Kraut, Lauch
© honorarpflichtig, Ernst Gansinger





Das Apfelsaftkonzentrat kommt aus China und bei uns faulen bei den Streuobstbäumen die abgefallenen Äpfel am Boden dahin! Das war ein Denk-Anstoß, der im Pfarrsaal Linz-Christkönig bei der Veranstaltung „Bio – regional – billig: Was essen wir?“ gegeben wurde.

Was ist im Sinne verantwortlichen Konsums gescheiter: Bio-Äpfel aus Italien zu kaufen oder konventionelle Äpfel aus unserer Region? Die einen haben einen weiten Weg hinter sich, die anderen haben bis zum Kaufhaus einen hohen Energie- und Chemieeinsatz erfordert. Unter anderem dieses Problem wurde am 21. November bei einer Veranstaltung erörtert, zu der der Fachausschuss Schöpfungsverantwortung der Pfarre Christkönig in Linz eingeladen hatte. Drei Experten gaben Impulse zur Diskussion: Silvia Reiter, die Leiterin des Bereichs Sortimentmanagement bei SPAR Oberösterreich, Günter Achleitner vom Biohof Achleitner Eferding und der Großhändler und Vermittler von Bioprodukten Hans Ollmann aus Bad Leonfelden.

Was die Konsumenten kaufen. Im durchschnittlichen SPAR-Markt sind 12.000 Artikel in den Regalen. SPAR bietet derzeit rund 320 Bioartikel unter der Marke SPAR Natur*Pur an, dazu noch andere Bioprodukte, sagt Silvia Reiter. Sie brachte weitere Zahlen: Bei SPAR haben die Bioprodukte derzeit einen Anteil am Gesamtumsatz von 4,4 Prozent. Bei Obst und Gemüse ist jedes zehnte angebotene Produkt Marke bio.

Jede/r Zweite kauft auch bio. Bei Obst und Gemüse kommt etwa die Hälfte aus dem Inland. 85 Prozent des Frischfleisches und Geflügels wird im Lebensmittelhandel eingekauft, nur 15 Prozent beim Fleischer. Der Anteil an Biofleisch beträgt 1,5 Prozent. Der Konsument schaut beim Einkauf sehr auf Aktionen. Im Schweinefleischbereich werden ca. 30 Prozent bei Aktionen gekauft. Insgesamt steigt die Nachfrage nach Bio, vor allem bei Frischeprodukten. Etwa jede/r zweite Kunde kauft auch biologische Lebensmittel.

Transport und CO2. Der Gemüsebauer Achleitner aus Eferding hat 1986 begonnen, seinen Betrieb auf Bio umzustellen. Er wuchs zum regionalen Bio-Händler. Heute beliefert er mit seiner Biokiste 4000 Haushalte in Oberösterreich und ermöglichte regionalen Lieferanten, vom Nebenerwerbs- wieder zum Vollerwerbsbetrieb zu werden. Bioprodukte der Saison und aus der Region haben Vorrang. „Nicht mehr mit chemischen Mitteln arbeiten zu müssen, hebt für die Produzenten die Lebensqualität“, sagt Günter Achleitner. Die Hauszustellung der Biokiste spart zudem 140 Tonnen CO2 ein, denn – das war ein weiterer Denk-Anstoß dieser Veranstaltung, in diesem Fall gegeben von Hans Ollmann – ein Joghurt im Becher, gekauft im Supermarkt, hat, alle Transportwege mitbedacht und auf das Stück heruntergerechnet, 25 Meter Transport hinter sich. Mit dieser CO2-Belastung durch Transport kann kein Einkauf beim Hofladen mithalten, wenn sich der Kunde dorthin zehn Kilometer mit dem Auto auf den Weg macht! Es ist eben eine Frage der Menge, die mit einem Transport ans Ziel bewegt wird!

Bio hat Vorrang. Für Hans Ollmann ist es keine Frage: Bio hat Vorrang vor regional. Denn nur durch die bewusste Kaufentscheidung für Bio wird die Produktion regional auch auf Bio umsatteln. „Wenn ich was ändern will, muss ich mich beim Fenster hinauslassen“, sagt Ollmann. Noch besser ist natürlich biologisch und regional! „Bio ist eine Bewegung von unten“ sagt Hans Ollmann. Und Bio ist die einzige kontrollierte Methode der landwirtschaftlichen Produktion. Allerdings können viele Konsumenten biologische Lebensmittel nur schwer erkennen. Die verschiedensten Bezeichnungen sorgen für Verwirrung. Wirklich biologisch ist, wenn „bio“ oder „ökologisch“ draufsteht. In den Supermärkten sei darauf Verlass!

Verantwortung der Konsumenten. Die Konsumenten haben eine Verantwortung. Das war eine der Botschaften der Veranstaltung. Die SPAR-Bereichsleiterin hat es auch deutlich gesagt: Im Regal wird geführt, was die Konsumenten kaufen. Bei der anschließenden Schinkenverkostung haben übrigens zwei Bioschinken und ein konventioneller sehr gut abgeschnitten!
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen