Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Herausforderung Ökumene

Ende Oktober 2016 wird Papst Franziskus zum ökumenischen Reformationsgedenken im schwedischen Lund reisen. Im Vorfeld des Jubiläums zum 500. Jahrestag der Reformation wirft der katholische Theologe und Ökumeniker Wolfgang Thönissen einen Blick auf den Stand und die Entwicklung in der Ökumene. Teil 1 von 4.
Ausgabe: 2016/38
20.09.2016
© © 2015 KNA, www.kna-bild.de - Nutzungsrechte vorbehalten.
Die Geschichte der christlichen Kirche begleitet von Anfang an das Ringen um ihre Einheit. Schon im fünften Jahrhundert kam die Gemeinschaft mit den orientalisch-orthodoxen Kirchen zum Erliegen. Ab dem 11. Jahrhundert gingen die orthodoxen Kirchen des Ostens und die lateinische Kirche des Westens eigene Wege. Der Streit über fundamentale Fragen des christlichen Glaubens löste am Ende des Mittelalters eine tiefgreifende Spaltung der abendländischen Kirche aus.

Autoritätskonflikt um den Papst


Am Anfang stand der Ablassstreit des Jahres 1517. Der Konflikt um Buße und Ablass war der Auslöser, der Autoritätskonflikt um den Papst entwickelte sich schließlich zur Hauptursache der Streitigkeiten. Die von Martin Luther ausgehende Wittenberger Reformbewegung wollte Missbräuche im kirchlichen Leben beheben. Die Reformatoren forderten die Messe in deutscher Sprache, die Kommunion unter beiderlei Gestalt, die Priesterehe, die Aufhebung der Mönchsgelübde und die Reform des Papstamtes. Als theologische Kernfragen schälten sich heraus: die Rechtfertigungsfrage, das Verständnis der Eucharistie als Opfer, das Amts- und Ordinationsverständnis, das Verhältnis von Schrift und Tradition. Die Spaltung der abendländischen Kirche nach 1530 in Konfessionen wird durch den Konfessionalismus, das heißt durch Abgrenzung und Abschottung auf Jahrhunderte hin, zementiert.

Ökumenischer Dialog


Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts begannen christliche Kirchen in England und Amerika, vor allem die anglikanischen Kirchen, mit der Suche nach der sichtbaren Einheit. Sie trieb die Einsicht um, Christen können das Evangelium nicht wahrhaftig verkünden, wenn sie untereinander keine sichtbare Einheit haben. Der 1948 in Amsterdam gegründete Ökumenische Rat der Kirchen, dem heute mehr als dreihundert nichtkatholische Kirchen angehören, und der seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs geführte ökumenische Dialog haben das Leben der Kirchen wie kaum eine andere religiöse Bewegung im zwanzigsten Jahrhundert nachhaltig bestimmt.

Weg zu sichtbarer Einheit im Glauben


Das zwanzigste Jahrhundert ist in der Tat ein Jahrhundert der Ökumene geworden. Es wurde viel erreicht: die von den Kirchen geführten Gespräche und theologischen Dialoge weltweit, das gemeinsame Gebet für die Einheit der Christen, der gemeinsame Einsatz für die elementaren Fragen der Menschen und ihres Zusammenlebens in der Welt, die Charta Oecumenica für Europa, die gegenseitige Anerkennung der Taufe, die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre" zwischen Lutherischem Weltbund und römisch-katholischer Kirche.
Der Eindruck, dass die Spaltung der Christenheit nicht bis in die Wurzel des gemeinsamen christlichen Erbes gedrungen ist, scheint sich auch theologisch bestätigt zu haben. Die christlichen Kirchen und Gemeinschaften sind auf dem Weg zu einer sichtbaren Einheit im Glauben. Wenn auch niemand den Zeitpunkt kennt, an dem Christen weltweit wieder gemeinsam das Abendmahl und die Eucharistie miteinander teilen, die Hoffnung auf Wiederherstellung der sichtbaren Einheit unter den Christen hat sich offenbar als fruchtbar erwiesen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen