Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Alle Jahre wieder: die Suche nach Priestern für die Mette

Diözese Linz erarbeitet Leitlinien zur „Liturgie im Seelsorgeraum zu Hochfesten im Kirchenjahr“
Ausgabe: 2007/51, Leitlinien, Liturgie, Kirchenjahr, Hochfest, Priester, Mette, Freilinger
19.12.2007
- Josef Wallner


Dr. Christoph Freilinger von der Liturgiekommission der Diözese Linz gibt Einblick in den Entwurf \"Liturgie im Seelsorgeraum zu Hochfesten\".




Aufgrund des Priestermangels wird es von Jahr zu Jahr schwieriger, genügend Priester für die Weihnachtsfeiertage zu finden. Ein Rundruf der KIZ in priesterlosen Gemeinden gibt Einblick in die angespannte Lage.

Die gute Nachricht vorweg: Dank der Bereitschaft von pensionierten Priestern sowie der Ordensgemeinschaften und einigen glücklichen Fügungen wie Urlaube von Priestern, die normalerweise außerhalb der Diözese arbeiten, kann in vermutlich allen Pfarren eine Mette gefeiert werden. „Jetzt müssen wir anfangen für Ostern zu planen“, sagt Alois Wiesinger vom Liturgieausschuss der Pfarre Grünbach bei Freistadt. Im Dekanat Molln sind in der Heiligen Nacht Patres aus Admont, Schlierbach und Kremsmünster im Einsatz. „Es geht sich noch immer irgendwie aus, beschreibt Sissy Strigl vom Seelsorgeteam Lacken die Situation: Das Stift Wilhering wird solange wie möglich einen Priester für die Festtage schicken.
Die Betonung liegt auf möglich. Denn bald kommen Zeiten, wo auch die Reserven der Orden erschöpft sind. Die Diözese arbeitet daher an Leitsätzen zur „Liturgie im Seelsorgeraum zu Hochfesten im Kirchenjahr“. Dabei ist Weihnachten – wie die Osternacht auch – besonders drängend, da die gottesdienstlichen Gebete und die Symbolik an bestimmte Tages- bzw. Nachtzeiten gebunden und nicht beliebig verschiebbar sind.

Wege suchen. Während die deutsche Kirche zumeist auf Großpfarren und Zentralisierung von Gottesdienstes setzt, wollen Österreichs Bischöfe, dass auch kleine Pfarren als Seelsorgeeinheiten bestehen bleiben. Freilinger: „Es ist auch an besonderen Festzeiten des Kirchenjahres sinnvoll, gemeinsam mit mehreren Pfarren zu feiern, doch soll nicht außer Blick geraten, dass jede einzelnen Gemeinde eines Seelsorgeraums Ort gottesdienstlichen Lebens bleibt.“ Es sollen daher, so schlägt der Leitsätze-Entwurf vor, in den Pfarren, wo an Hochfesten keine Eucharistiefeier möglich ist, festliche Wort-Gottes-Feiern oder das Stundengebet gefeiert werden. Da der Verzicht auf Eucharistie an Hochfesten für die Pfarren schmerzhaft ist, braucht dieser Weg Vorbereitung.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen