Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Jägerstätters Ringen

Er lebte gerne, er war gläubig und folgte seinem Gewissen, bis zur letzten Konsequenz: Franz Jägerstätter. Felix Mitterers Stück hatte nun im Linzer Landestheater Premiere.
Ausgabe: 2016/38
20.09.2016
- Elisabeth Leitner
Einer, der aus Glaubensgründen den Wehrdienst verweigert. Einer, der seine Familie verlässt. Einer, zu dem seine Frau steht bis zur Todesstunde: Franz Jägerstätter, der Bauer und Katholik aus dem Innviertel. – Felix Mitterer hat über das Leben und Sterben des Wehrdienstverweigerers aus St. Radegund 2013 ein Theaterstück geschrieben, das landauf, landab schon einige Male zu sehen war. Nun ist es im Landestheater angekommen und eröffnete die Theatersaison der Landesbühne. Ein bewusst gewählter Schwerpunkt.

Quälende Fragen


„Ich bin aus allem rausgefallen. Es ist nicht schön, allein zu sein“, sagt Franz (überzeugend Julian Sigl) kurz vor seinem Tod. Nur Franziska (einfühlsam Ines Schiller), von manchen im Ort als „Betschwester“ beschimpft, hält zu ihm. Gläubiger Christ und Soldat zu sein in diesem Krieg, den die Nationalsozialisten angezettelt haben? Das geht für Jägerstätter nicht zusammen. Seine Entscheidung, den Wehrdienst für ein verbrecherisches Regime zu verweigern, zeichnet Mitterers Stück in mehreren Etappen nach. Die tiefe Bindung, die den Tod überdauernde Liebe von Franziska und Franz ist durchgängig spürbar, wirkt wie ein roter Faden und ist besonders in den rezitierten Briefen präsent. Berührend die erste Szene, in der Franziska in einer Art Vorausblick die Nachricht vom Tod ihres Gatten erfährt. Dann folgen Rückblenden, die Franz als Lebemann, als „Gachen“ (Jähzornigen) zeigen. Franz, der ein uneheliches Kind hat, der als „Hendlbauer“ belächelt wird, der andere zusammenschlägt und mit dem Motorrad durch die Gegend düst. Die Drehbühne mit wechselnden, effektvollen Bühnenbildern dreht sich oft, manchmal zu oft, um Jägerstätters Leben zu skizzieren. Nach der Pause verdichten sich die Szenen. Die Entscheidung, mit der sich Franz quält, wird von allen in Frage gestellt: bohrend, insistierend die Mutter, die Dorfbewohner, der Pfarrer, der Bischof, der Offizier. Zwecklos die Überredungsversuche, auch seines Anwalts Dr. Feldmann in Berlin. Vor seinem Gott und alleine muss er seine Entscheidung rechtfertigen – und geht den Weg bis zur letzten Konsequenz. Die Hoffnung auf ein Wiedersehen in einer anderen Welt bleibt als Trost, als Ausblick, mit dem er sich von seiner Fanny verabschiedet. Regisseur Markus Völlenklee gelingt es, Jägerstätter als starke Einzelfigur in Beziehung zu seinem Umfeld zu zeichnen. Beeindruckende schauspielerische Leistung des ganzen Teams, viel Applaus.

KiZ-Aktion: Podiumsdiskussion mit Bischof Manfred Scheuer


Mit der KirchenZeitung zu "Jägerstätter" ins Landestheater Linz. Anschließend sprechen Bischof Manfred Scheuer und die Schauspieler/innen über das Thema. Am Sonntag, 23. Oktober 2016, bieten KirchenZeitung und Landestheater den KiZ-Leser/innen ein exklusives Programm an: 200 Karten sind für die Vorstellung um 17 Uhr in den Linzer Kammerspielen reserviert. Im Anschluss gibt es eine Podiumsdiskussion mit Bischof Manfred Scheuer. Auf dem Podium werden Schauspieler/innen mit Bischof Scheuer ins Gespräch kommen, das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen. Die Rolle der Kirche, auch der KirchenZeitung, wird dabei beleuchtet. In den Jahren 1945/46 war unter Bischof Fließer ein Bericht im Kirchenblatt nicht erwünscht. Jahrzehnte später war es die KirchenZeitung, die dem Leben und Sterben Jägerstätters nachging und berichtete. KiZ-Redakteurin Erna Putz begann Ende der 1970er Jahre zu recherchieren. Chefredakteur Matthäus Fellinger wird die Diskussion moderieren. Kartenverkauf ab sofort: Tel. 0800/ 218 000, Kennwort "St. Radegund".
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen