Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Leute mit christlichem Outfit

Glaube mit heiterem Gesicht: Eine Reihe von Josef Dirnbeck (1. Teil)
Ausgabe: 2008/01, Fröhlichkeit, Jüngerinnen, Jünger, christliches Outfit, Josef Dirnbeck, Glaube mit heiterem Gesicht, Humor, Gott lacht,
02.01.2008

Fröhlichkeit ist ein Gewand, das Jüngerinnen und Jünger Jesu gut steht


Ein ganz gewöhnlicher Sonntagsgottesdienst. Soeben wurde das Evangelium verkündet, in dem Jesus vom Vater im Himmel erzählt, der sich sogar um die Spatzen auf dem Dach und um die Haare auf dem Kopf aller seiner Kinder kümmert.

Der zelebrierende Priester ist ein Salesianerpater. Ganz im Geist seines Ordensgründers Don Bosco und dessen Motto „Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen“ erzählt er in seiner Predigt von einem Erlebnis, das er früher einmal hatte, als das gleiche Evangelium gelesen wurde: „Da stand ein Mitbruder neben mir, der mit mir konzelebriert hat, und als es hieß, „die Haare eures Hauptes sind alle gezählt“, da blickt er mich an, dreht sich zu mir und flüstert mir zu: „Da hat der liebe Gott aber bei mir mehr Arbeit als bei Ihnen!“

Darf man als Christ lustig sein, sogar dann, wenn man fromm ist? Man darf es nicht nur, man soll es sogar sein. Ein fröhliches Herz und ein fröhliches Gesicht gehören zum Christen wie das Amen im Gebet. Das hat schon Jesus in der Bergpredigt gesagt: „Wenn ihr fastet, dann macht kein finsteres Gesicht wie die Heuchler. Sie geben sich ein trübseliges Aussehen, damit die Leute merken, dass sie fasten. Du aber, wenn du fastest, salbe dein Haar und wasch dein Gesicht, damit die Leute nicht merken, dass du fastest.“

Grund genug für Kirchenkritiker, dem Volk Gottes nicht nur „aufs Maul“ zu schauen, sondern auch aufs Gesicht. Berühmt ist der Vorwurf, den Friedrich Nietzsche den Christen gemacht hat: „Bessere Lieder müssten sie mir singen, dass ich an ihren Erlöser glauben lerne. Und erlöster müssten mir seine Jünger aussehen!“

Hübsch formuliert. Aber möglicherweise war der Propagandist des „Übermenschen“ und einer „Umkehr aller Werte“ da sogar päpstlicher als der Papst. Derart rigorose Maßstäbe anlegen wie Nietzsche und einen solchen gnadenlosen Idealismus und Perfektionismus fordern wollte derjenige ganz sicher nicht, der da sagte, er sei gekommen, „Sünder zu berufen“. Hätte Jesus sonst sehenden Auges einen großsprecherischen Fischer zum Boss seiner Zwölfermannschaft bestellt, der ihn dann feige verleugnete?

Ein Typ wie Franz von Assisi war ebenfalls ein Christ, und ganz gewiss kein übler. Aber wäre es nicht lächerlich, auch von diesem Mann, der die fröhliche Armut predigte und Sonne und Mond als Geschwister betrachtete, zu fordern, er müsse gefälligst „erlöster aussehen“ und „bessere Lieder“ singen – noch bessere als seinen „Sonnengesang“?

Freilich, wenn ein deutscher Philosoph im 19. Jahrhundert nur auf jene „Gehrockchristen“ starrt, deren marodes, verbürgerlichtes „Nullachtfünfzehn-Christentum“ ihm natürlich mit Recht den Magen umdreht, dann braucht man sich nicht zu wundern, wenn er nicht bemerkt, dass es auch herzeigbare Nachfolger Jesu gibt: Christen, denen es ernst ist mit der christlichen Freude.

- Buchtipp: Josef Dirnbeck, Gott lacht. Ein fröhlicher Crashkurs des christlichen Glaubens. München (Pattloch-Verlag) 2006, 12,90 Euro.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen