Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Kinder Osteuropas brauchen unsere Hilfe

Durch die Osteuropa-Sammlung sollen Kinder Wärmendes und ein Dach überm Kopf bekommen
Ausgabe: 2008/05, Caritas, Kinder, Osteuropa, Hilfe, Sammlung, Mühlberger, Sozialwaisen
30.01.2008
- Ernst Gansinger


Die Caritas Alba Iulia in Rumänien war die erste Partnerorganisation der Auslandshilfe der oö. Caritas. Die Zusammenarbeit begann vor 18 Jahren – nach der politischen Wende im Osten. – Seither ist viel geschehen. Die Menschen vor Ort wissen am besten, wo der Schuh drückt. Hilfe zur Selbsthilfe ist der Schlüssel der Caritas-Partnerschaft.

Weil die Kinder diejenigen sind, die am schlimmsten unter Not und Elend zu leiden haben, macht die Caritas Oberösterreich bei ihrer Osteuropa-Sammlung im Februar auf das Schicksal dieser Kinder aufmerksam. Der Direktor der Caritas Oberösterreich, Mathias Mühlberger, berichtet, dass jedes vierte Kind in Südosteuropa und in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion in extremer Armut lebt.

Gutes Beispiel Rumänien. Seit 1. Jänner 2007 ist Rumänien Mitglied der Europäischen Union. Dazu musste es viele Reformen durchführen. Dies schilderte der Direktor der Caritas Alba Iulia, Dr. Andras Martion, bei einer Caritas-Pressekonferenz in Linz. Doch die soziale Lage der Mehrheit der Bevölkerung sei nach wie vor besorgniserregend, auch wenn es da und dort Verbesserungen gebe. So bemüht sich die Regierung, soziale Dienste aufzubauen. Und auch die Löhne sind ein wenig gestiegen. Das Durchschnittseinkommen beträgt jetzt 290 Euro im Monat; vor dem EU-Beitritt lag es bei 230 Euro.

35.000 Sozialwaisen. Die Lebenshaltungskosten sind allerdings stark gestiegen. Zwei Drittel der Lebensmittel kosten mehr als im EU-Durchschnitt! Vor allem die ländliche Bevölkerung trifft die Armut. 40 Prozent der Menschen am Land leben unter der Armutsgrenze. 40 Prozent aller Rumänen sind verschuldet. Pro Kind erhält eine rumänische Familie 8,50 Euro Familienbeihilfe im Monat. Das ist mager. In Bukarest leben 1000 Kinder auf der Straße. Eine jüngste Studie weist für Rumänien 35.000 „Sozialwaisen“ aus – Kinder, deren Eltern Rumänien verlassen und ihre Kinder im Land zurückgelassen haben. Der Familienhilfsdienst der Caritas versucht zu helfen: Nachhilfeunterricht und Freizeitgestaltung werden organisiert, Familien materiell unterstützt und psychosozial begleitet.

- Spendenkonto: RLB 1.245.000, BLZ 34.000 bzw. PSK 7.700.004, BLZ 60.000. Online-Spenden: www.caritas-linz.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen