Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Heiligmäßig und mäßig heilig

Glaube mit heiterem Gesicht – Eine Reine von Josef Dirnbeck, 5. Teil
Ausgabe: 2008/05, Dirnbeck, Glaube mit heiterem Gesicht, heiligenmäßig, mäßig heilig, Schönheit, Humor, Gott, krumme Zeilen, Humor, Glauben, Gott lacht, Pattloch, Glaubensferne
30.01.2008
- Josef Dirnbeck

Uber Schönheit, Humor und einen Gott, der auch auf krummen Zeilen gerade schreibt

Die Frau fühlt sich nicht wohl. Der Mann ruft den Arzt. Der Doktor kommt, fühlt ihren Puls, setzt das Hörrohr auf, horcht sie ab und misst ihr das Fieber. – „Hören Sie“, sagt er zum Ehemann, nachdem er den Gesundheitszustand der Frau untersucht hat: „Ihre Frau gefällt mir nicht.“ Darauf der Mann ganz empört: „Also bitte, Herr Doktor! Die Ihre ist auch nicht gerade ein Ausbund an Schönheit.“

„Politik ist keine Schönheitskonkurrenz“, hat Bruno Kreisky einmal gesagt. Der langjährige österreichische Bundeskanzler hatte dabei die typisch amerikanische Art im Auge, bei Wahlkampfveranstaltungen darauf zu achten, dass die Politiker von der Optik her eine möglichst gute Figur machen, mögen die Inhalte ihres Wahlprogramms auch noch so unansehnlich und mickrig sein.

Was von der Politik gilt, gilt – wie so oft – auch von der Kirche. Wenn es um die Wahrheit oder um sonstige ewige Werte geht, dann darf das äußere Erscheinungsbild keine Rolle spielen. Der Bischof mit dem tolleren Outfit ist nicht unbedingt der bessere Bischof, und der schönere Papst nicht der bessere Pontifex.
Von Papst Johannes XXIII. wird erzählt, dass er sich über sein Erscheinungsbild durchaus humorvoll äußern konnte. Sein Humor war überhaupt eine der Gaben, die diesem Mann auf dem mit soviel Ernst umgebenen Stuhl Petri die Herzen der Menschen öffneten, weit über den Kreis der Kirche hinaus. Einmal wurde er von Journalisten gefragt: „Wie viele Leute arbeiten denn eigentlich im Vatikan?“ – Die Antwort des Chefs: „Ich hoffe, die Hälfte.“

Spätestens seit dem öffentlichen Schuldbekenntnis von Papst Johannes Paul II. im Jahr 2000 haben wir es amtlich. Immerhin hat es sogar ein Papst – also der ranghöchste Mann in der römisch-katholischen Kirche und eigenem Verständnis zufolge Amtsnachfolger einer Reihe von heiligmäßigen, aber eben auch mäßig heiligen Persönlichkeiten auf dem Stuhl Petri – für notwendig erachtet, für die Sünden, die die Kirche im Lauf der Geschichte begangen hat, um Vergebung zu bitten. Eines steht fest: Gott schreibt auch auf krummen Zeilen gerade. In diesem Punkt sind sich die Verteidiger und die Gegner der Kirche völlig einig. Nur empfinden es die einen ärgerlich und die anderen tröstlich, dass es so ist. Die Unfrommen ärgern sich grün und blau, und die Frommen freuen sich über diese „göttliche Fähigkeit“, die menschliche Rechnung und Berechnung übersteigt.

Ein evangelischer Pfarrer namens Johann Gottfried Lessing (1693–1770) war nicht nur der Vater eines prominenten Dichters, sondern wurde hin und wieder selber von der Muse geküsst. Einem dieser glücklichen Momente verdanken wir die folgenden, keineswegs krummen Zeilen. Sie stammen aus dem Lied „Mein lieber Gott soll walten“, das er zum Thema Brotvermehrung verfasst hat und später in einem Gesangbuch mit dem Titel „Sonderbare Hausandacht“ veröffentlichte.
„Andreas hat gefehlet, / Philippus falsch gezählet, / sie rechnen wie ein Kind. / Mein Jesus kann addieren / und kann multiplizieren / auch da, wo lauter Nullen sind.“

- Buchtipp. Josef Dirnbeck: Gott lacht. Ein fröhlicher Crashkurs des christlichen Glaubens. Pattloch-Verlag, München 2006. 12,90 Euro
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen