Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Sonst wären wir ein Faschingsverein

Wie beim Zivildienst (siehe KIZ Nr. 5) gibt es auch beim Bundesheer viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Wünsche dazu sollten schon vor der Einberufung abgegeben werden – nachher ist es meist zu spät.
Ausgabe: 2008/06, Faschingsverein, Zivildienst, Bundesheer, Barthou, Disziplin, Kameraden
06.02.2008
Angelobung beim oesterreichischen Bundesheer 

Bundesheerangelobung ,Milit?rangelobung, Militaerangelobung, Disziplin, streng, Ordnung, Haltung, Soldaten,  Gemeinschaft, Linie, Gleichheit, gleich, Schuhe, Stiefel, Gleichschritt, einheitlich, Gleichhe
Angelobung beim oesterreichischen Bundesheer Bundesheerangelobung ,Milit?rangelobung, Militaerangelobung, Disziplin, streng, Ordnung, Haltung, Soldaten, Gemeinschaft, Linie, Gleichheit, gleich, Schuhe, Stiefel, Gleichschritt, einheitlich, Gleichhe
© Erwin Wodicka
„Kameradschaft, Teamgeist und der Erlebnisfaktor.“ Für Hauptmann Mag. Michael Barthou von der 4. Panzergrenadierbrigade sind das die größten Vorzüge des Präsenzdienstes. Natürlich sind auch Zeitgründe ausschlaggebend: „Dadurch, dass der Grundwehrdienst mit sechs Monaten um drei Monate kürzer ist als der Zivildienst, kann ich bereits im Sommersemester mit dem Studium beginnen“, sagt Simon B. (20) aus Linz, der in der Kaserne Ebelsberg bei Hauptmann Barthou als schreibende Fachkraft eingesetzt ist. Daneben gehört für den jungen Rekruten auch das tägliche Sporttraining zu den Highlights des Bundesheeralltags.

Militärische Disziplin. Der Präsenzdienst beginnt für alle Rekruten (30.000 sind es pro Jahr) mit der Grundausbildung. Bis zu 55 Stunden pro Woche wird im ersten Monat gekämpft, gerobbt und „gedrillt“. Letzteres dient vor allem dazu, Soldaten auf Notsituationen vorzubereiten, betont Barthou. Naturgemäß wird von den jungen Rekruten militärische Disziplin erwartet: „Sonst wären wir ein Faschingsverein mit Kostümen“, meint Barthou. Im Prinzip sei Disziplin ja auch in jeder Firma gefragt: „Der Chef schafft halt an.“

Spezialisierung. Nach dem ersten Monat ist meistens Schluss mit den Marathonwochen. In der Regel dürfen die Rekruten dann zu Hause schlafen und es folgt die Spezialausbildung. Dabei gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Diese reichen von Versorgungsdiensten wie Koch oder Kraftfahrer bis hin zu Kampfeinheiten wie den Jägern oder Pionieren. Damit jeder dort hinkommt, wo er am besten hinpasst, empfiehlt Hauptmann Barthou, bereits bei der Stellung genau anzugeben, wo man hinwill. Wehrdienstberater erklären dort, was sich hinter noch unbekannten Begriffen wie Stabskompanie (Versorgungseinheit) oder Aufklärern (Späher an vorderster Front) verbirgt. Zudem gibt der „Leitfaden für zukünftige Soldaten“ einen ersten Einblick in das Leben eines Grundwehrdieners. Einsatzwünsche, auch Ort und Zeitpunkt betreffend, werden – so fern sie rechtzeitig gemeldet werden und soweit es geht – berücksichtigt, versichert Barthou. Simon B. hat damit positive Erfahrungen gemacht: „Ich kann jedem nur empfehlen, sich gut zu informieren, und dann seine genauen Einsatzwünsche anzugeben.“




Bundesheer-Infos

- Bürgerservice des Verteidigungsministeriums, Infos zu sämtlichen Fragen über das Bundesheer. Tel. 0810/20 01 06, E-Mail: buergerservice@bmlv.gv.at
- www.bmlv.gv.at/rekrut
- Direkt bei der Stellung stehen Wehrdienstberater für Auskünfte zur Verfügung.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025 Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen