Zutaten: Nockerlteig: 600 g griffiges Mehl, 6 Eier, ca. 300 ml Milch oder (Mineral-)Wasser, Salz, Pfeffer aus der Mühle, Muskatnuss.150 – 250 g geriebener Bergkäse oder anderer würziger Käse, 40 g Butter oder Butterschmalz, Salz, Pfeffer aus der Mühle, 130–180 g Zwiebelwürfel zum Anschwitzen, 1 in Ringe geschnittene Zwiebel, Mehl zum Wenden, Butterschmalz zum Herausbacken, Schnittlauch, Liebstöckl oder Petersilie zum Bestreuen.
Zubereitung: Zutaten für die Nockerl zu einem Teig vermengen. In einem Topf reichlich Salzwasser aufkochen und die No- ckerl durch ein Nockerlsieb in das kochende Wasser einkochen oder von einem Schneidbrett ins Wasser schaben. Aufkochen lassen, dabei kräftig umrühren, abgießen und abschrecken oder heiß abspülen. Abtropfen lassen. Zwiebelringe in Mehl wenden und in heißem Butterschmalz goldbraun backen. Herausheben und auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Zwiebelwürfel in heißer Butter anschwitzen. Gekochte Nockerl zugeben und gut durchschwenken. Mit Salz und Pfeffer würzen. Käse untermengen, durchrühren und kurz schmelzen lassen oder im heißen Backrohr kurz überbacken. „Rammerl“ (Bodensatz) vom Pfannenboden lösen und die Käsespatzen anrichten. Mit gebackenen Zwiebelringen und gehackten Kräutern garnieren. Beilagenempfehlung: Blattsalat. - Aus: Die oberösterreichische Küche. 520 klassische Rezepte, Ingrid Pernkopf, Christoph Wagner, Edition Oberösterreich, Euro 34,90.